Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

17088-01 - Vorlesung: Strafrecht: Nebenstrafrecht (Verwaltungsstrafrecht und Steuerstrafrecht) (6 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Judith Natterer Gartmann (judith.natterer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Verfahren wegen verbotener Einfuhr von Shahtoosh-Wollprodukten, wegen verspäteter Geldwäschereimeldung oder wegen vermuteter Falschdeklaration von Holz, SWISSMEDIC-Verfahren nach Verkauf rostiger und verbogener Kanülen an Spitäler, Hausdurchsuchung und Beschlagnahme von Bildern im "Dolder Grand", "Postauto-Skandal" etc. – Verfahren nach dem Verwaltungsstrafgesetz sind zahlreich und in der Medienberichterstattung omnipräsent. Gleiches gilt für Verfahren wegen Steuerdelinquenz, die in einem bedeutenden Segment (Bereich indirekte Steuern) ebenfalls dem Verfahren nach dem Verwaltungsstrafrecht folgen.
Die Vorlesung Nebenstrafrecht / Verwaltungs- und Steuerstrafrecht befasst sich einerseits praxisbezogen mit dieser Art von Verfahren, und geht den Besonderheiten des Verwaltungs- und Steuerstrafrechts anderseits theoretisch-dogmatisch auf den Grund. Was ist anders als im Kernstrafrecht und im dortigen Verfahren nach der StPO? Wo bestehen Gemeinsamkeiten? Wo gibt es Schnittstellen? Was bedeutet es namentlich mit Blick auf die Wahrung des Bankkundengeheimnisses (Art. 47 BankG), ob ein Verfahren im Bereich der Fiskalstraftaten nach dem Verwaltungsstrafgesetz geführt wird, nach der StPO geführt wird, oder, nochmals anders, steuergesetzlichen Vorgaben folgt? Und was hat das Verwaltungsstrafrecht (darunter insb. Art. 14 VStrR) schliesslich mit der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen zu tun? A propos: Was bedeutet internationale Rechts-, und was internationale Amtshilfe? Und wo und wie funktioniert Letztere im Steuerbereich unterdessen automatisiert?
Die Vorlesung liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und macht Sie sattelfest im Bereich Verwaltungsstrafrecht und Steuerstrafrecht. Dies sowohl mit Blick auf das materielle Recht als auch mit Blick auf das jeweilige Verfahrensrecht. – Und mithin mit Blick auf einen quantitativ und qualitativ wichtigen Teil des Schweizer (Wirtschafts-)Strafrechts. Herzlich willkommen!
Lernziele Erlangen eines soliden Überblicks über das Nebenstrafrecht inkl. praktischer Bedeutung, Anwendungsgrundsätzen, Zusammenspiel mit dem Kernstrafrecht; sodann Gewinnen vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungs- und Steuerstrafrecht (Bereich direkte und indirekte Steuern) einschliesslich prozessualer Besonderheiten und möglicher gesetzgeberischer Entwicklungen
Literatur Bekanntgabe in der Vorlesung; im Vordergrund stehen Aufsatzlektüre, vor-/nachbereitendes Studium ausgewählter Gerichtsentscheide und hie und da die Auseinandersetzung mit der aktuellen Medienberichterstattung.
Bemerkungen Bitte beachten Sie den Semesterplan (wird Ihnen spätestens in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben).

Diese Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. (Sollte sich das ändern, folgt ein entsprechender Hinweis an dieser Stelle.)

Bei Besprechungsbedarf im Vorfeld oder während der Durchführung erreichen Sie mich per E-Mail unter judith.natterer@unibas.ch oder unter jng@natterer-kommunikation.ch resp. telefonisch unter 061 271 78 80.

Dr. Judith Natterer Gartmann

 

Teilnahmevoraussetzungen Interesse und Freude an Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 28.02.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 07.03.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 14.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Freitag 21.03.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 28.03.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 04.04.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 11.04.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 18.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Freitag 25.04.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 02.05.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 09.05.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 16.05.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Freitag 23.05.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Strafrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung mündliche Vorlesungsprüfung gemäss § 10 lit. b) Masterstudienordnung; Inhalt bildet der gesamte Vorlesungsstoff
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl