Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Valerie Albert (valerie.albert@unibas.ch)
Samuel Allemann (s.allemann@unibas.ch) Vera Bernhardt (vera.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) Verena Renggli (verena.renggli@unibas.ch) Esther Spinatsch (esther.spinatsch@unibas.ch) Nadja Stohler (nadja.stohler@unibas.ch) Cédric Wernli (cedric.wernli@unibas.ch) |
Inhalt | 26.06.2025: 8:15 - 12:00: Halbklasse A: Vorbereitung auf Eidg. Prüfungen in Workshops (OSCE, Devices, Fallbeispiele); 26.06.2025: 09:45 - 12:00:Halbklasse B: Vorbereitung auf Eidg. Prüfungen Skills Injektion 26.06.2025: 13:15 - 12:00: Halbklasse B: Vorbereitung auf Eidg. Prüfungen in Workshops (OSCE, Devices, Fallbeispiele) 26.06.2025: 13:15 - 15:00: Halbklasse A: Vorbereitung auf Eidg. Prüfungen Skills Injektion 27.06.2025:Plenum: Vorbereitung auf Eidg. Prüfungen (Pharmakotherapie, Pharmaceutical Care/ Klin. Training/ OSCE) 01.07.2025 08:15 – 12:00 / 13:15 – 17:00 Praktikum AMH 02.07.2025 08:15 – 12:00 / 13:15 – 17:00 Praktikum AMH 03.07.2025 08:15 – 12:00 Praktikum AMH; nachmittags eigenständige Arbeit 04.07.2025 08:15 – 12:00 Synthese Arzneimittelherstellung (AMH) Studierende optimal auf die Prüfungsform OSCE und Arzneimittelherstellung abschliessend vorbereiten Informationen zur Organisation der Eidgenössischen Prüfungen abgeben und offene Fragen klären Diskussion / Rückblick zum Studium Master Pharmazie |
Lernziele | OSCE: Üben der Prüfungsform unter reellen Bedingungen, Vertrautheit mit den Rahmenbedingungen fördern (Anwendung Hilfsmittel, zeitlicher Rahmen, Art der Kommunikation); erkennen des Lernfortschritts Devices: Anwendung und Handhabung der diversen Devices üben, um optimal auf die OSCE-Prüfung vorbereitet zu sein Fallbeispiel: Medikationsbezogene Probleme repetieren, eigenen Wissensstand überprüfen Skills Injektion: Anwendung und Handhabung der Devices üben Arzneimittelherstellung: Die praktische Herstellung diverser Arzneiformen unter Zeitdruck zu üben und Unsicherheiten zu erkennen. Informationen zur Organisation der Eidgenössischen Prüfungen abgeben und offene Fragen klären Détaillierte Lernziele werden in der Vorlesung abgegeben! |
Bemerkungen | Teil 1: Workshop OSCE, üben von 2 OSCE-Fällen mit Standard-Schauspiel-Patientinnen; jeder einzelne Studierende ist einmal aktiv und erhält kurz Rückmeldung, einmal Zuschauende; Fallbeispiel wird in Kleingruppe à 2-3 Personen bearbeitet und im Plenum besprochen; Postenlauf: Devices stehen zur Verfügung um die Anwendungen nochmals zu üben, Assistierende stehen für Fragen zur Verfügung, es gibt keine Schulungen Skills Injektion: Devices stehen zur Verfügung um die Anwendungen nochmals zu üben Teil 2: Plenum: Input zu OSCE-Fällen,Diskussion Fallbeispiel, Fragerunde, Feedback zu Studium Teil 3 Arzneimittelherstellung: Im Repetitionspraktikum Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen, werden während 2.5 Tagen 5 Aufgaben von verschiedenen Arzneiformen in Zweiergruppen gelöst. Die praxisnahen Aufgaben sind jeweils innert 3 Stunden zu lösen, um das Zeitmanagement der Schlussprüfung zu üben, wobei deren Inhalt erst am Praxistag erfahren wird. Es steht ein halber Tag zur Nachbereitung zur Verfügung, am Folgemorgen werden alle Aufgaben besprochen und offene Fragen diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, nochmals die praktische Herstellung diverser Arzneiformen unter Zeitdruck zu üben und Unsicherheiten zu erkennen. Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | Einschreibung MSc Pharmazie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
täglich | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 27.06.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Module |
Modul: Klinische Pharmazie (Masterstudium: Pharmazie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheitspflicht 100% (Testatkontrolle) Aktive Beteiligung an den Workshops |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |