Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jahreskurs, beginnt im Herbstsemester |
Dozierende |
Jeannette Achermann
Jörg Huwyler (joerg.huwyler@unibas.ch, BeurteilerIn) Georgios Imanidis (georgios.imanidis@unibas.ch) Hanns-Christian Mahler (hanns-christian.mahler@unibas.ch) Roman Mathäs (roman.mathaes@unibas.ch) Andreas Schreiner (a.schreiner@unibas.ch) |
Inhalt | Feste Arzneiformen (ganzer Jahreskurs): - Arzneimittelentwicklung, Scale-Up-Verfahren, Stabilisierungsmassnahmen, Stabilitätsprüfungen, Wirkstoffcharakterisierung mit Bestimmungsmethoden, -Tabletten und Kapseln Prüfungen nach Arzneibuch, Granulierung, Wirbelschichtgranulierung, Trocknungsverfahren, Fliesseigenschaften, Verpressung von Granulaten, Tablettierhilfsstoffe Flüssig-sterile Arzneiformen (ganzer Jahreskurs): Lösungen, Löslichkeit, Intermolekulare Bindungskräfte, Lösungsmittel, Methoden zur Bestimmung der Löslichkeit, Löslichkeitsverbesserung, Perorale Arzneiformen, Protein- und Antikörper-Formulierungen, Reinraumtechnik. Disperse Arzneiformen (ganzer Jahreskurs): Grenzflächenspannung, Grenzflächenaktive Substanzen, Kolloide Viskosität, Rheologie, Emulsionen, Cremes, Feststoffsuspensionen, Pasten, Gele, Salben, Wirkstoff-Freisetzung und –Absorption. |
Lernziele | Vermittlung des Fachwissens und des Standes der Technik im Bereich der Pharmazeutischen Technologie (Industrie-, Offizin und Spitalapotheker). Verständnis und Anwendung der Entwicklung und Herstellung einer Darreichungsform, um einen (oder mehrere) Wirkstoff(e) sicher zum Zielort im Körper zu bringen. Die Vorlesung behandelt die drei Fachgebiete Feste Arzneiformen, Disperse Arzneiformen und Flüssig-sterile Arzneiformen. |
Literatur | Lehrbücher der Pharmazeutischen Technologie: Bauer, Frömming, Führer (2002); Aulton‘s Pharmaceutics (2008) Ansel‘s Pharmaceutical Dosage Forms (2005). |
Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | 1.-5. Semesters des Pharmaziestudiums und Besuch des ersten Teils des Jahreskurses. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden via MOnA; Abmelden: Prüf.-Sek. Dekanat (schriftl.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 08.15-10.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
wöchentlich | Mittwoch | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 09.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 09.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 16.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 16.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 23.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 23.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 30.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 30.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 07.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 07.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 14.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 14.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 21.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 21.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 28.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 28.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Montag 16.06.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Module |
Modul: Pharmazeutische Technologie (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Examen werden auf iPads durchgeführt. Weiterführende Informationen werden direkt an die angemeldeten Studierenden abgegeben. Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc-pharm-wiss/). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |