Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Christian Roesler (christian.roesler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Jungschen Psychologie werden psychische Störungen weniger unter dem Blickwinkel von Pathologie gesehen als vielmehr als Ausdruck blockierter Entwicklungsprozesse, insbesondere des Individuationsprozesses. Psychische Gesundheit wird nicht so sehr in der Abwesenheit von Symptomen gesehen als vielmehr im Erleben von Sinn, in einem kontinuierlichen Entfaltungsprozeß der eigenen Potentiale und der zunehmenden Integration der Ganzheit der Persönlichkeit. Das Unbewußte wird dabei als eine hilfreiche und zielgerichtete Instanz betrachtet. Die praktischen Methoden der Analytischen Psychologie zielen dabei auf eine Nutzung der Sinn- und Entwicklungsangebote des Unbewußten ab. Auf diesem Hintergrund sollen die therapeutische Arbeit mit dem Unbewußten und seinen archetypischen Äußerungen in Träumen, Bildern, Symbolen, Märchen, Mythen und Imaginationen vorgestellt und eingeübt werden. |
Lernziele | Diese Blockveranstaltung wird durch vorausgehende Termine der Vorlesung 22627 "Einführung in die Analytische Psychologie C.G.Jungs" vorbereitet. Im Seminar werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte in ihrer praktischen Anwendung in Diagnostik und Psychotherapie gezeigt. Die Studierenden sollen lernen, diese Konzepte und Methoden in der Klinischen Psychologie anwenden zu können. Dazu werden Fallbeispiele aus der Praxis des Dozenten dargestellt. Soweit möglich werden einige Verfahren (Traumdeutung, Imagination, Märchenarbeit, Bildinterpretation, Sandspieltherapie u.a.) über eigene Erfahrung eingeübt. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 2. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. Teilnahme am Seminar setzt die Teilnahme an allen Terminen der vorausgehenden Vorlesung 22627 "Einführung in die Analytische Psychologie C.G.Jungs", das Bearbeiten der vorbereitenden Literatur, aktive Mitarbeit im Seminar sowie die Bereitschaft, sich auf die Selbsterfahrungsanteile im Rahmen des Seminars einzulassen, voraus. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 19. Januar 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.25). Vom 20. Januar bis 2. Februar 2025 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 04.06.2025 | 14.00-19.00 Uhr | Missionsstrasse 62a, Seminarraum 00.006 |
Donnerstag 05.06.2025 | 12.00-19.00 Uhr | Missionsstrasse 62a, Seminarraum 00.006 |
Module |
Wahlbereich Master Psychologie: Empfehlungen (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit im Seminar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |