Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum des Kurses «Real Estate Investments» stehen die neuen Entwicklungen an den Immobilien-Anlagemärkten und im Portfolio-Management. Es wird aufgezeigt, in welchem Umfang sich Immobilien als Portfolio-Beimischung eignen, auf welche Weise sie zur Diversifikation beitragen, und welche Besonderheiten man beim Investment beachten muss. Ebenso geht es um die Frage des finanziellen Immobilienmanagements aus Sicht einer Unternehmung. Dabei werden nicht nur Immobilienanlagen als Teil eines gemischten Portfolios thematisiert, sondern ebenso die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Management grosser Immobilien-Portfolios mit den daraus für die Investoren entstehenden Chancen und Risiken. |
Lernziele | Verständnis für die Besonderheiten von Immobilieninvestitionen und Immobilienmärkten, Analyse von Investitionen und Finanzierungen im Immobilienbereich, Konzepte zum Management von Immobilienportfolios |
Literatur | William B. Brueggeman & Jeffrey D. Fisher: Real Estate Finance and Investments. 17th edition, McGraw-Hill, 2021. (Es kann auch mit früheren Versionen gearbeitet werden). |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Business und Economics. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-20.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Dienstag 25.02.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Dienstag 04.03.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Dienstag 11.03.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Freitag 21.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 24.03.2025 | 14.15-20.00 Uhr | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Dienstag 01.04.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Dienstag 08.04.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Module |
Modul: Field Electives in Finance and Money (Masterstudium: Finance and Money) Modul: Specific Electives in Finance, Controlling, Banking (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur (2/3) im Semester, Präsentation (1/3) im Kurs. Schriftliche Klausur: 15.04.25; 16:15-17:15. WWZ Auditorium: A-LEG; WWZ S13: LEW-Z. Die Vorlesung 6337 Venture Capital startet an 15.4. erst nach der Klausur. Für diese Veranstaltung ist keine verspätete Abmeldung möglich. Wenn Sie nicht an der Klausur teilnehmen wollen, stornieren Sie Ihre Belegung bitte innerhalb der Belegfrist. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |