Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Mareike Ahlers (mareike.ahlers@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium besteht aus zwei Teilen. In Teil 1 gibt es Input von Frau Ahlers zu Grundlagen des Kommunikationsmanagements. In Teil 2 arbeiten die Studierenden in Teams an Cases von Unternehmen zu aktuellen Trends und Themen im Kommunikationsmanagement (z.B. Nachhaltigkeit, personalisiertes Marketing). Teil 1: Vorlesung zu relevanten Grundlagen des Kommunikationsmanagements Teil 2: Bearbeitung aktueller Cases von Unternehmen in Teams von 2-3 Personen Konkretisierung der Termine: 10.04.2025 - Vorlesung und Vorstellung der Themen sowie Zuteilung zu den Teams. Zu jedem Thema gibt es eine Aufgabenbeschreibung sowie Literatur zum Einstieg. 17.04./24.04./08.05./15.05. – Keine offizielle Vorlesung, Zeit für die Arbeit an den Cases, Interviews mit Unternehmen, Frau Ahlers steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung 22.05. - Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Cases |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Grundlagen des Kommunikationsmanagements in Unternehmen. Sie haben sich zudem intensiv mit ausgewählten aktuellen Trends und Themen im Kommunikationsmanagement auseinandergesetzt, eigene Lösungskonzepte erarbeitet und mit den Expertinnen und Experten aus der Praxis diskutiert. |
Literatur | Bruhn, M. (2019): Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München. |
Bemerkungen | |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossener Bachelor in Business and Economics |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! Eine schriftliche Abmeldung ist mit Angabe der VV-Nr., des Veranstaltungstitels und der Matrikelnummer bis spätestens 10. April 2025, 24.00 Uhr per Email an belegungstorno-wwz@unibas.ch möglich. Bitte geben Sie dabei die VV-Nummer, den Kurstitel sowie Ihre Matrikelnummer an. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 10.04.2025 | 08.30-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 24.04.2025 | 08.30-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 08.05.2025 | 08.30-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 15.05.2025 | 08.30-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 22.05.2025 | 08.30-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Module |
Modul: Business Field: Marketing (Masterstudium: Business and Technology) Modul: Specific Electives in Marketing and Strategic Management (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Bewertung der Team-Arbeit: Einzureichen als Präsentation sowie Präsentation der Teams am tbd. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |