Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Daniel Berner (daniel.berner@unibas.ch)
Ursina Studer (ursina.studer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs findet an einem Ort in den Schweizer Alpen mit arten- und strukturreichen und für das Hochgebirge typischen Lebensräumen statt. Ziel ist es, die Pflanzengesellschaften mit ihren charakteristischen Arten sowie die darin lebende Tierwelt kennenzulernen. Während des Kurses werden wiederholt spezielle Themen in kurzen Berichten und Referaten vorgestellt. Diese werden von den Studierenden vorbereitet und vorgetragen. |
Literatur | Wird vorgestellt. |
Bemerkungen | Kosten: Unterkunft und Essen (Frühstück, Lunchpaket & Abendessen; 6 Übernachtungen: ca. 400.- CHF). An- und Abreise sowie Tickets für Bergbahnen sind nicht enthalten. Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund des Platzangebotes beschränkt. Wir bitten um frühzeitiges Belegen bis 31.01.2025. Für Geowissenschaftler*innen anrechenbar als «Geländepraktikum (anderer Fachrichtungen)» |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Kurs ist ausschliesslich für Studierende der Naturwissenschaften gedacht. Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Studierende bevorzugt, die folgende Kriterien erfüllen: • absolvierte und bestandene Übung «Bestimmungen an Blütenpflanzen» (VV-Nr. 12235 oder analog VV-Nr. 42943 (BSc Geowissenschaften)) • absolvierte und bestandene Übung «Bestimmungsübungen Tiere» (VV-Nr. 12236 oder analog VV-Nr. 42942 (BSc Geowissenschaften)) • Studierende des BSc Biologie • Geländetauglichkeit im Hochgebirge auch bei Schlechtwetter • Semesteranzahl Die Entscheidung über die Teilnahme findet an der Vorbesprechung statt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Wir bitten um frühzeitiges Belegen bis 31.01.2025. Platzvergabe anlässlich Vorbesprechung: 06.05.2025, 13:30-14:00 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen |
Vorbesprechung: 06.05.2025, 12:30-13:30 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 Feldwoche: 20.-25.07.2025, Simplonpass |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 06.05.2025 | 12.30-13.30 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Methodenkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Organismische Biologie (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis während der Feldwoche |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |