Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

13695-01 - Übung: Wirtschaft (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Michael Stasik (michael.stasik@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Annahme, dass kapitalistische Märkte die beste Art seien, das Wirtschaftsleben zu organisieren, stösst weltweit auf erheblichen Widerstand. Wachstums- und Verwertungszwang, zunehmende Ungleichheiten in Verteilung von Einkommen, Vermögen und Chancen sowie die massive Ausbeutung von Umwelt und Menschen fordern ein Nachdenken über alternative Modelle wirtschaftlicher Organisation heraus. Die Ethnologie, als Wissenschaft der Vielfalt menschlicher Lebensweisen, bietet wertvolle Impulse für dieses Nachdenken und kann mit ihren Perspektiven und Erkenntnissen zu einem Umdenken beitragen.

Ziel dieser Übung ist es, den ethnologischen Blick auf „Wirtschaft“ zu schärfen. Dies bedeutet insbesondere, wirtschaftliche Praktiken nicht als einen abgegrenzten Bereich des menschlichen Lebens mit eigenen Regeln und Grundsätzen zu betrachten, sondern als sozial und kulturell eingebettet sowie von Menschen geschaffen und veränderbar. Im einführenden Teil verschaffen wir uns einen Überblick über wichtige Methoden, Konzepte und Debatten der Wirtschaftsethnologie. Im weiteren Verlauf der Übung betrachten wir eine Vielfalt wirtschaftlicher Praktiken. Dabei befassen wir uns mit unterschiedlichen Formen der Produktion, Verteilung und des Verbrauchs von Ressourcen sowie unterschiedlicher Strategien, wie Menschen ihre grundlegenden und weniger grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen suchen.
Lernziele - Überblick über die Wirtschaftsethnologie gewinnen; ihre einzelnen Bereiche vergleichend einordnen können.
- Vertieftes Verständnis des Begriffes Wirtschaft und dessen Bedeutung in der Ethnologie
- Theoretische Debatten in der Wirtschaftsethnologie kennen und spezifische Sichtweisen erklären können
- Verschiedene Wirtschaftstypen kennen
- Kritische und angewandte Lektüre von wissenschaftlichen Texten
- Üben von freien Vorträgen
- Inhaltlich gehaltvolle, kreative Gestaltung eines akademischen Posters
Literatur 1. Carrier, James G. (Hg.) (2012): A Handbook of Economic Anthropology. Cheltenham: Edward Elgar
Publishing.
2. Hann, Christopher M. / Hart, Keith (2011): Economic anthropology. History, ethnography, critique.
Cambridge: Polity Press.
3. Wilk, Richard / Cliggett, Lisa (2007): Economies and Cultures: Foundations of Economic Anthropology (2. Auflage). Boulder: Westview Press.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 27.02.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 06.03.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 13.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 27.03.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 03.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 10.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 17.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 01.05.2025 12.15-14.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 15.05.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 22.05.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 29.05.2025 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 1. Lektüre der Texte
2. Aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeiten
3. Regelmässige Anwesenheit (max. 2 Absenzen)
4. Kurz‐Referat halten
5. Selbststudium & Posterpräsentation eines aktuellen Themas der Wirtschaftsethnologie
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück zur Auswahl