Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Kirsten Schweinberger (k.schweinberger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Thema der Veranstaltung sind die Grundlagen der Klassischen Testtheorie und der Fragebogenkonstruktion. Beleuchtet werden die Qualitätsanforderungen an wissenschaftliche Tests sowie die Grundlagen der Klassischen Testtheorie. Im anwendungsbezogenen Teil erlernen die Teilnehmenden die deskriptiv-statistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und die Reliabilitätsbestimmung mit SPSS sowie die Herangehensweise an Validitätsbelege. |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, Tests nach den wissenschaftlichen Gütekriterien und in Abhängigkeit ihrer Einsatzbestimmungen zu beurteilen. Ferner sollen sie befähigt werden, für ein Testverfahren die wesentlichen statistischen Evaluationen mit SPSS (Itemanalyse, Reliabilitätsanalyse, Validitätsbelege) durchzuführen. |
Literatur | Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Hrsg.). (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Springer: Berlin |
Bemerkungen | |
Weblink | Webseite von Andy Field |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollten Studierende mit Auflagen die beiden Auflagenkurse der PH "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" sowie "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" bereits erfolgreich absolviert haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte auch direkt bei der Dozentin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-17.45 | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 27.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 06.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 13.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 27.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 03.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 10.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 17.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 01.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 15.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 22.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Donnerstag 29.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften (Studienbeginn vor 01.02.2025)) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitende Aufgaben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |