Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Tomas Kaqinari (tomas.kaqinari@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die weltweite Digitalisierung entwickelt sich in einem rasanten Tempo und beeinflusst die Gesellschaft in unterschiedlichsten Bereichen. Mittlerweile existieren unzählige digitale Angebote verschiedenster Art und Weise; so auch für die Bildung. Im Seminar werden theoretische Konzepte rund um den Begriff «Game basiertes Lernen» vertieft sowie der aktuelle internationale Forschungsstand als auch dessen Einsatz im Bildungsbereich ermittelt. In der Lehrveranstaltung wird vorwiegend englische Literatur thematisiert. Im Rahmen einer Studienleistung werden ausgewählte Serious Games gespielt, vorgestellt und im Hinblick auf Game basiertes Lernen unter Einbezug des erarbeiteten theoretischen Wissens analysiert. Die Vorstellung eines partikulären Serious Games erfolgt als mündliche Präsentation während einer Seminarsitzung und die Analyse dessen Einsatzes in Form eines schriftlichen Kurzberichts. |
Lernziele | Die Studierenden... ...kennen theoretische Grundlagen rund um den Begriff «Game basiertes Lernen». ...kennen die für Game basiertes Lernen relevanten theoretischen Konzepte und können unter deren Beizug die Wirkmechanismen von Game bastiertem Lernen beschreiben. ...kennen den aktuellen internationalen Forschungsstand von Game basiertem Lernen. |
Literatur | Wird im Seminar bekanntgegeben. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Mittwoch 26.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Mittwoch 05.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 12.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 26.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 02.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 09.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 16.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 23.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 30.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 07.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 14.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 21.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 28.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Module |
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation - Schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |