Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56754-01 - Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Beobachtung und Interview (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Beobachtung und die Durchführung von Interviews sind in den Erziehungswissenschaften oft eingesetzt Methoden, um Informationen und Daten zu einem Forschungsgegenstand zu generieren. Andere Personen zu beobachten oder ihnen in einem Gespräch Fragen zu stellen, sind aber auch alltägliche Aktivitäten was oft zur Annahme verleitet, dass diese Methoden einfach in der Anwendung sind und schnell Erkenntnisse liefern – schneller als ein Fragebogen und statistische Analysen. In diesem Seminar wird aufgezeigt und an Beispielen geübt, wie sich eine systematische wissenschaftliche Beobachtung oder ein wissenschaftliches Interview von einer Laienbeobachtung oder einem Laiengesprächen unterscheidet. Bei Beobachtungen gilt es zum Beispiel zu klären, wie strukturiert diese sind, was der Gegenstand der Beobachtung ist oder wie transparent diese durchgeführt wird. Interviews unterscheiden sich zum Beispiel im Grad der Standardisierung, dem Autoritätsanspruch, der Art des Kontaktes, ihrer Funktion oder des Einsatzbereichs. Es stellen sich Fragen der Durchführung, Datenaufbereitung und auch der Berichtlegung. Die Beobachtung kann als eigenständige Methode oder zur Vorbereitung oder zur Begleitung von Interviews eingesetzt werden.
Im Seminar werden die Planung, Durchführung, Dokumentation, Datenaufbereitung und Auswertung wissenschaftlicher Beobachtungen und Interviews dargestellt und an Beispielen praktisch umgesetzt.
Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft voraus, eine Beobachtung und ein Interview durchzuführen und sich dabei selber zu beobachten und beobachten oder befragen zu lassen.
Das Ziel des Seminars ist, die beiden Methoden und deren Anwendung so weit kennenzulernen, dass ausgehend von einer Forschungsfrage – z. B. in der Masterarbeit – begründet entschieden werden kann, ob eine Beobachtung oder ein Interview die geeignete Methode ist.
Lernziele Methode der wissenschaftlichen Beobachtung und des wissenschaftlichen Interviews kennen und wissen, wie sich von der Alltagsbeobachtung und Laieninterviews unterscheiden.
Verschieden Typen wissenschaftlicher Beobachtung und Interviews kennen und auf Fragestellungen anwenden können, auch als Vorbereitung z. B. für die eigene Masterarbeit.
Fehler bei der Beobachtung und bei der Durchführung von Interviews kennen und vermeiden.
Einschätzen können, wie die Beobachtung und Interviews in qualitativen und quantitativen Studien eingesetzt werden können.
Methoden der Beobachtung und Interviews exemplarisch angewendet und reflektiert haben.
Wissen, wie Daten aus Beobachtung und Interview aufbereitet und ausgewertet werden können.
Literatur Kapitel 10.1. Beobachtung und 10.2 Interview aus Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, DE: Springer-Verlag.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters über Adam zur Verfügung gestellt.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.

Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollten Studierende mit Auflagen die beiden Auflagenkurse der PH "Einführung in die qualitative Forschungsmethoden" sowie "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" bereits erfolgreich absolviert haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Im Kollegienhaus der Uni Basel.
Mittwochs: 19.02.2025 05.03.2025 19.03.2025 02.04.2025 16.04.2025 23.04.2025 07.05.2025 28.05.2025
Alterniert mit der LV 46607, FHNW-Campus Muttenz.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 05.03.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 19.03.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 02.04.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 16.04.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 23.04.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 07.05.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 28.05.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften (Studienbeginn vor 01.02.2025))
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Schriftliche Arbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl