Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56771-01 - Übung: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Semester
Dozierende Lisa Biechele (lisa.biechele@unibas.ch)
Thomas Oeschger (thomas.oeschger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In dieser Lehrveranstaltung entwickeln Studierende eine Fragestellung und bearbeiten diese mithilfe empirischer Forschungsmethoden. Den Teilnehmenden steht es dabei frei, sich für eine qualitative oder eine quantitative Herangehensweise zu entscheiden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, die relevanten Themen werden im Kurs noch einmal kurz vorgestellt und besprochen. Es empfiehlt sich aber für Studierende mit Interesse an den quantitativen Methoden, vorher die Module „Statistik I & II- Theorie und Anwendung“ besucht zu haben.

Die Übung dient als methodische Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Es wird zwischen Präsenzterminen (online) und Terminen zum selbstorganisierten Lernen abgewechselt.
Lernziele Entwicklung einer Forschungsfrage: Die Studierenden können eigenständig eine Forschungsfrage formulieren, die sich für eine Untersuchung mit empirischen Methoden eignet.

Verständnis empirischer Forschungsmethoden: Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten empirischen Forschungsmethoden und können deren Anwendungsgebiete differenzieren.

Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden: Die Studierenden sind in der Lage, eine passende Methode (qualitativ oder quantitativ) für ihre Forschungsfrage auszuwählen und diese methodisch korrekt anzuwenden.

Datenanalyse und Interpretation: Die Studierenden lernen, erhobene Daten mit geeigneten Methoden auszuwerten und die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage zu interpretieren.

Kritische Reflexion von Forschungsergebnissen: Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer eigenen Forschung kritisch hinterfragen und die methodischen Stärken und Schwächen ihrer Arbeit erkennen.

Präsentation der Forschungsergebnisse: Die Studierenden erlernen, ihre Forschungsergebnisse klar und strukturiert zu präsentieren, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.

Erwerb von Problemlösungskompetenzen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, Herausforderungen bei der Anwendung empirischer Methoden eigenständig zu identifizieren und zu lösen.
Literatur Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik. Für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. Auflage). München. Pearson.

Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften, S. 156-169.

Wichmann, A. (2019). Quantitative und Qualitative Forschung im Vergleich: Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse. Berlin/Heidelberg. Springer-Verlag.
Bemerkungen Der individuelle Lernprozess wird in Form eines Projektberichts (Reflexionsbericht) festgehalten, der im Rahmen eines Studienvertrags (Learning Contract) mit zusätzlichen 2 KP vergütet wird.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.02.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.03.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.03.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.04.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 09.04.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 16.04.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 23.04.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 30.04.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.05.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.05.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.05.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.05.2025 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Forschungspraktikum Bildungstheorie und Bildungsforschung (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Anwesenheit (80%)
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Mündliche Präsentationen der Prozessschritte
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl