Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60377-01 - Seminar: «Messen ist Wissen» und «Wissen ist Macht» (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eines der hervorstechenden Merkmale der Moderne ist es, dass für den modernen Menschen und die durch ihn geschaffenen Wissenschaften die Vermessung als der Königsweg zur Welterkenntnis angesehen wird. Messungen aller Art sollen die Welt und ihre Eigenschaften in Zahlen übersetzen, um die materiellen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge, mit welchen sich der Mensch konfrontiert sieht, sichtbar zu machen. Gleichzeitig ist der Vorgang des Messens eine Form der Machtausübung und eine Form des Sich-Aneignens und Unterwerfens des Gemessenen.
Das moderne Paradigma des Messens macht auch vor der Schule nicht halt. Sie wird heute bis ins kleinste Detail vermessen. Dies gilt für alle ihre Ebenen und Stufen. Sogenannt empirische Wissenschaften wie die Psychologie und die Soziologie, aber auch die Erziehungswissenschaft haben sich mit ihren Messinstrumenten in der Schule breit gemacht.
Lernziele In diesem Seminar lernen die Studierenden erstens grundsätzliche Überlegungen zum Messen und zur Funktion des Messens kennen, zweitens werden sie mit der historische Entwicklung der «Vermessung der Schule» vertraut gemacht und drittens erkennen sie, welche Folgen dieses Vermessen für die an Schule beteiligten Akteurinnen und Akteure aber auch für die Gesellschaft haben kann.
Literatur Mau, Steffen: Das metrische Wir. Berlin: Suhrkamp 2017.
Scott, James C.: Seeing Like a State. New Haven: Yale University Press 1998.
Porter Theodore M.: Trust in Numbers. Princeton: Princeton University Press 1996.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 07.03.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 21.03.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 04.04.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 18.04.2025 08.15-09.45 Uhr Ostern
Freitag 02.05.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 16.05.2025 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 30.05.2025 08.15-09.45 Uhr Auffahrt
Module Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Regelmässige Präsenz am Seminar
- Lektüre der Texte
- Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl