Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der amerikanische Bildungsforscher Thomas S. Popkewitz hat vor ein paar Jahren eine These entwickelt, der zufolge Wissensbestände, die aus ihrer wissenschaftlichen Entstehungsumgebung herausgelöst und in die Curricula von Schulen eingeführt werden, einen fundamentalen Wandel durchmachen. In der Folge dieses Prozesses wird aus etwas Profanem, nämlich Kindern, mittels pädagogischer und psychologischer Transmutationen etwas «Edles», d.h. – je nach Zeitalter und pädagogischem Konzept – gebildete Menschen, zukünftige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und/oder kompetente Problemlöserinnen und Problemlöser. Popkewitz vergleicht diesen Prozess mit der mittelalterlichen Alchemie, die zum Ziel hatte, aus unedlen Stoffen (z.B. Blei) die edelsten aller Materialien (z.B. Gold oder der Stein der Weisen) herzustellen. In diesem Seminar wird die These von Popkewitz anhand von Schweizer Lehrplänen und Lehrbüchern überprüft und diskutiert. Ergänzend werden auch ähnliche Theorien wie z.B. die des Hidden Curriculum angeschaut und diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden lernen verschiedene Curriculumstheorien kennen. Sie kennen verschiedene Theorien, was das Curriculum ist, und sie kennen mehrere Theorien, wie das Curriculum auf die Schülerinnen und Schüler wirken soll. Die Studierenden überprüfen diese Theorien auf ihre Plausibilität und ihre Anwendbarkeit für den Bildungsraum Schweiz. |
Literatur | Popkewitz, Thomas S.: Teacher Education and Teaching as Struggling for the Soul. New York: Routledge 2017. Apple, Michael W.: Ideology and Curriculum. New York: Routledge 2018. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 28.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 07.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 14.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 21.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 28.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 04.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 11.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 18.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Freitag 25.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 02.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 09.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 16.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 23.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 30.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird an folgenden Teilleistungen bemessen: - Regelmässige Präsenz am Seminar - Regelmässige Lektüre der Texte - Verfassen eines Referats |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |