Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Überreste von Menschen oder Tieren aus archäologischen Kontexten beinhalten ein grosses Informationspotential. Während Individuen Einblicke in spezifische «life histories» gewähren, generieren Auswertungen auf der Gruppen- oder Populationsebene wichtige Informationen zu Umwelt- und Lebensbedingungen wie zu sozialen und kulturellen Praktiken vor dem Hintergrund ihres spezifischen Kontextes. Morphometrische Daten und die Betrachtung spezifischer Merkmalskomplexe erlauben nicht nur eine Charakterisierung einzelner Gruppen, sondern ermöglichen weitreichende geographische und diachrone Vergleiche. Gegenstand der Vorlesung sind Merkmalskategorien und Methoden für bioarchäologische Infra- und Interpopulationsuntersuchungen (Populationsdifferenzierung, morphologische Verwandtschaftsanalyse, Paläodemographie usw.). Anhand konkreter Fallbeispiele werden neben den theoretischen Grundlagen und Prämissen auch die taphonomischen und methodischen Grenzen der verschiedenen Ansätze dargestellt. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über: 1) Methoden bioarchäologischer Infra- und Interpopulationsuntersuchungen 2) Merkmale und Merkmalskomplexe für bioarchäologische Populationsanalysen |
Literatur | Agarwal, S.C., Glencross, B.A. (2011) Social Bioarchaeology. Chichester. Buikstra, J.E. (2023). Inferring ancient human activities through skeletal study: An example from Archaic Greece. In: Karakostis, F. A., Jäger, G. (Eds.) Biocultural Evolution: An Agenda for Integrative Approaches. Tübingen, 25–54. Chamberlain, A. (2006) Demography in Archaeology. Cambridge. Cooke, S.B., Terhune, C.E. (2015) Form, Function, and Geometric Morphometrics. The Anatomical Record 298, 5-28. Larsen, C.S. (2023) A Companion to Biological Anthropology. Chichester. |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Teilnahmevoraussetzungen | Die VL richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit fundierten osteologischen Kenntnissen, Grundkenntnissen in morphologischer Variation und Osteometrie an Menschen- und Tierknochen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Spezialisierungsmodul (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 15 Min Präsentation & 1 Seite Handout (Gruppenarbeit) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |