Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74359-01 - Vorlesung: Dimensionen psychischer Gesundheit: Phänomene und Risiken (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Ines Mürner-Lavanchy (ines.muerner-lavanchy@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Transdiagnostische Ansätze, die über herkömmliche Störungskategorien hinausgehen, gewinnen zunehmend an Bedeutung, um psychische Störungen besser zu verstehen und zu diagnostizieren. Diese Ansätze betrachten Psychopathologie als dimensional, von frühen Risikofaktoren über subklinische Symptome bis hin zum Vollbild einer Störung.

Diese Vorlesung bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Dimensionalität psychischer Gesundheit bzw. Krankheit und führt zentrale transdiagnostische Konzepte ein, wie das Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP)-Modell oder System-/Netzwerkmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung psychischer Störungen, die häufig bereits in Kindheit und Jugend ihren Ursprung haben, sowie auf individuellen und gesellschaftlichen Risiken, die mit der Entstehung von Psychopathologie zusammenhängen können.

Wir setzen uns intensiv mit transdiagnostischen Mechanismen und häufigen transdiagnostischen Symptomen (wie z.B. Selbstverletzung) auseinander. Dabei wird auch die Bedeutung präventiver Maßnahmen und frühzeitiger Interventionen im Kontext der kontinuierlichen Entwicklung psychischer Störungen beleuchtet. Präventionsansätze werden exemplarisch anhand ausgewählter subklinischer Phänomene thematisiert.
Lernziele Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Bemerkungen Trigger-Warnung: Diese Vorlesung befasst sich mit sensiblen Themen im Bereich der klinischen Psychologie. Dabei werden unter anderem psychische Störungen, Traumata, Missbrauch, Suizidgedanken und -handlungen, sowie andere belastende Erfahrungen und Diagnosen besprochen. Die Inhalte könnten für manche Zuhörende emotional belastend sein. Studierende, die sich durch diese The-men unwohl oder getriggert fühlen, werden ermutigt, ihre eigenen Grenzen zu respektieren und gegebenenfalls Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-15.45 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Bemerkungen Klausur am MO 26.5.25 von 14:15-15:15.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 24.02.2025 14.15-15.30 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 03.03.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 10.03.2025 14.15-15.45 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 24.03.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 31.03.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 07.04.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 14.04.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 21.04.2025 14.15-15.45 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 05.05.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 12.05.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 19.05.2025 14.15-15.45 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 26.05.2025 14.15-15.15 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Module Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Klausur am MO 26.5.25 von 14:15-15:15.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl