Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Daniel Häussinger (daniel.haeussinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Moderne NMR-spektroskopische Methoden und ihre Anwendung zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen. Zwei- und mehrdimensionale NMR Experimente (COSY, NOESY, ROESY, TOCSY, HSQC, HMQC, HMBC, EXSY, DOSY u.a.) und ihre Interpretation. Bestimmung struktureller, kinetischer und thermodynamischer Parameter mittels NMR Spektroskopie. Anwendungen für heteronukleare Experimente (11B, 13C, 19F, 31P u.a.). Lanthanid-Shiftreagenzien. Mosher-Verfahren zur Bestimmung der absoluten Konfiguration. Quantitatives Verständnis von NMR durch Produktoperatoren. 3D- und 4D-NMR Beispiele aus der Proteinspektroskopie. |
Lernziele | Eigenständige Interpretation von ein- und zweidimensionalen NMR Spektren. Ermittlung der Struktur auch von komplexeren Molekülen. Einschätzung welches NMR Experiment geeignet ist um spezifische Parameter von Verbindungen zu bestimmen. |
Literatur | M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 7. Auflage 2005, ISBN 9783135761077. P. Hore, Nuclear Magnetic Resonance, Oxford University Press, ISBN 9780198556824. P. Hore et al., NMR: The Toolkit, Oxford University Press, ISBN 9780198504153. John Cavanagh et al., Protein NMR Spectroscopy, Academic Press, ISBN 9780121644918. Kurt Wüthrich , NMR of proteins and nucleic acids, Wiley, ISBN 9780471828938. James Keeler, Understanding NMR Spectroscopy, Wiley, ISBN 9780470746080. Stefan Berger et al., 200 and more NMR experiments, Wiley, ISBN 978-3527310678. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse über eindimensionale 1H-NMR Spektroskopie: chemische Verschiebung, skalare Kopplung, Multiplizität von Signalen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | https://services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 15.15-17.00 | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 25.02.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 04.03.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 11.03.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 25.03.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 01.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 08.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 15.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 22.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 29.04.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 06.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 13.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 20.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Dienstag 27.05.2025 | 15.15-17.00 Uhr | Chemie, Organische, Kleiner Hörsaal OC |
Module |
Modul: Analytische Chemie (Bachelorstudium: Chemie) Modul: Aufbau Chemie (Bachelor Studienfach: Chemie) Modul: Fortgeschrittene Chemie (Master Studienfach: Chemie) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Examen, schriftlich, 1 Stunde. Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen veröffentlicht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Chemie |