Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Fabio Wegmüller (fabio.wegmueller@unibas.ch)
Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die mittelpaläolithische Fundstelle „Rain“ liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Mutzig, im Département Bas-Rhin (F). Sie wurde 1991 entdeckt und zwischen 1992 und 1996 mit mehreren Sondierschnitten erforscht. Im Jahr 2009 wurden die Grabungen wieder aufgenommen, mit dem Ziel einen Teil der ausgedehnten Fundstelle in einer archäologischen Grabung zu erforschen. Die Fundstelle lieferte bisher umfangreiche Funde aus einem Zeitraum um 90‘000 Jahre vor heute. Das Fundmaterial besteht aus verschiedenen mittelpaläolithischen Steinartefakten, sowie reichen Faunenresten. Besonders erwähnenswert sind die 2015 entdeckten Feuerstellen, die Hinweise auf die räumliche Organisation der Siedlung geben. Es konnte eine Abfolge von mehreren Horizonten dokumentiert werden, die natürliche Basis der Fundschichten ist noch nicht erreicht, weshalb der gesamte Umfang der Stratigraphie noch nicht erfasst werden kann. Die Arbeit auf der Grabung beinhaltet das Freilegen der Fundschichten in der Feingrabung, das Schlämmen der Sedimente, Auslesen der Proben und das Waschen und Konservieren des Fundmaterials. Zusätzlich gibt es nach Möglichkeiten auch einen Einblick in die Vermessung und Dokumentation und Kontakt mit SpezialistInnen aus verschiedenen Bereichen (z.B. Kleintiere, Sedimentologie und Geoarchäologie, Datierungsmethoden usw.). Das Grabungsteam setzt sich aus Studierenden und PrähistorikerInnen vorwiegend aus Frankreich und der Schweiz zusammen. Die Grabungssprache ist Französisch, deshalb sind gute Französischkenntnisse und vor allem auch die Bereitschaft sich in einem mehrsprachigen Umfeld aktiv einzubringen Grundvoraussetzung für eine Teilnahme. Eine einfache Unterkunft in einem nahe gelegenen Sportzentrum und die Verpflegung werden von den französischen Partner gestellt. Neben den Tätigkeiten auf der Grabung wird die Mithilfe bei der Organisation des gemeinsamen Alltags erwartet. |
Bemerkungen | 4-wöchiger Blockkurs im Zwischensemester |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Archäologie (Bachelor/Master PNA oder Altertumswissenschaften/Schwerpunkt Naturwiss. Archäologie bzw. UFG). Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Gute Französischkenntnisse und die Bereitschaft sich auf einer mehrsprachigen Grabung aktiv einzubringen sind Voraussetzung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Persönliche Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben und CV per E-Mail an: fabio.wegmueller@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Block im Zwischensemester |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | dokumentierte praktische Arbeit/Grabungsbericht |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |