Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

63781-01 - Seminar: Maria von Magdala. Texte, Archäologie, Sozialgeschichte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Luzia Sutter Rehmann (luzia.sutter-rehmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Maria gehört zu den Galiläerinnen, die Jesus bis zum Kreuz folgten. Sie wird dabei als Anführerin genannt, stets an erster Stelle. Das Seminar nimmt ihre Spur auf, die in den jüdisch-römischen Krieg führt und nach Magdala. Archäologie (das Magdala-Projekt) und
Evangelientexte differenzieren das Bild der "Apostelin der Apostel" und stellen neue Fragen zu ihrer Botschaft.
Lernziele - historische Einbettung in den Kontext des 1. Jhr.
- jüdisch-römischer Krieg, Josephus
- das Magdala-Projekt
- Was erzählen die Evangelien?
- Was ist die Botschaft der MM?
Literatur auf adam
Bemerkungen Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.

 

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 06.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 13.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 03.04.2025 16.15-20.00 Uhr Fällt aus wegen Fakultätstagung Theol. Fakultät (2. - 4. April 2025), --
Donnerstag 10.04.2025 16.15-20.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Donnerstag 17.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 16.15-20.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Donnerstag 01.05.2025 16.15-18.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 22.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Donnerstag 29.05.2025 16.15-18.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Vorbereitung auf jede Seminarsitzung (Literatur, Evangelien, evt. griechischer Text)
und Erarbeitung einer Evangelienstelle zu MM, Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl