Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacqueline Kalbermatter (jacqueline.kalbermatter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff des racial capitalism taucht in jüngster Zeit wieder vermehrt in sozialwissenschaftlichen Debatten auf. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wodurch sich die unterschiedlichen Konzepte des racial capitalism auszeichnen und welche Problemstellungen jeweils adressiert und theoretisiert werden. Im Zentrum stehen sowohl klassische als auch neuere Ansätze. Wir fragen danach, wie in diesen Ansätzen Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, ökonomischer Verwertung, gesellschaftlicher Ordnung und Rassismus theoretisiert werden und inwiefern sie für die empirische Forschung fruchtbar gemacht werden können. Wir eruieren und diskutieren gemeinsam die Stärken und Schwächen der Ansätze und beschäftigen uns mit Kritiken, die an den Ansätzen formuliert werden. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die verschiedenen Ansätze des racial capitalism kennen und setzen sich mit der Begriffsgeschichte auseinander. Sie befassen sich mit soziologischen Debatten zu den Verschränkungen von Kapitalismus, ökonomischer Verwertung, gesellschaftlicher Ordnung sowie Rassismus und erlangen dadurch ein theoriebasiertes Verständnis für entsprechende Zusammenhänge. Sie kennen die Kritiken an den Ansätzen, können Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze benennen und Konzepte auf die Empirie anwenden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | max. 30 Teilnehmende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 13.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 17.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 01.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 29.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Wirtschaft und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |