Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maria Anna Cramm (marian.cramm@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar setzen wir uns mit grundlegenden Theorien, Fragestellungen und Positionen der Medienwissenschaft auseinander. Durch die aktive Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten erschliessen wir uns zentrale Begriffe und Themenkomplexe und entwickeln gemeinsam eine medienwissenschaftliche Perspektive. Dabei reflektieren wir verschiedene Lesestrategien und üben die kritische Diskussion wissenschaftlicher Texte. Als Teil des Einführungsmoduls bietet die Lehrveranstaltung Zugänge zum Feld der Medienwissenschaft. Sie beleuchtet sowohl historische Koordinaten als auch deren Bezüge zu aktuellen Diskussionen. |
Lernziele | Die Studierenden • erproben verschiedene Lesetechniken und entwickeln für sie passende Lesestrategien. • analysieren zentrale Begriffe, Argumentationsstrukturen und Methoden medienwissenschaftlicher Grundlagentexte. • reflektieren den historischen Kontext, die Situiertheit der jeweiligen Autor*innen und deren Einfluss auf medienwissenschaftliche Diskurse. • erarbeiten sich einen chronologischen Überblick über zentrale Texte der Medienwissenschaft und erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Begriffen und Theorien. • setzen Kerngedanken der Lektüre in Beziehung zu eigenen Beobachtungen und aktuellen Medienphänomenen. |
Literatur | Ein Semesterplan mit Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 24.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 03.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 10.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 17.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 24.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 31.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 07.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 14.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 21.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 28.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 05.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 12.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 19.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 26.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Basisstudium Einführungsmodul (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |