Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10436-01 - Sprachkurs: Koine-Griechisch I (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Es sollen in einem Semester und in den beiden Intensivwochen zwischen den Semestern die komplette Formenlehre und die Syntax sowie ein Basiswortschatz des neutestamentlichen Griechischen erlernt, eingeübt und gefestigt werden. Dafür ist auch der Besuch des Intensivkurses im Zwischensemester Voraussetzung.
Im anschließenden Herbstsemester werden die Kenntnisse in einer zweistündigen Lektüre vertieft und gefestigt.
Ein Tutorat für das Frühjahrssemester ist organisiert.
Lernziele Angestrebt wird eine möglichst hohe Kompetenz, mit den geeigneten gedruckten (!) Hilfsmitteln einen NT-Text umfassend zu erschließen. Sie wird unmittelbar vor Begin des Herbstsemesters schriftlich überprüft.
Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel ist zwar in der praktischen Arbeit heute sinnvoll und erwünscht und darum nicht zu beanstanden, er ist aber bei sämtlichen Prüfungen wegen der damit verbundenen Möglichkeiten des Betrugs untersagt.
Literatur R. Schoch: Griechischer Lehrgang zum Neuen Testament, 2., korr. Auflage, Tübingen 2013(= UTB 2140)(obligatorisch)
Bauer, Walter: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, Berlin 1988. (obligatorisch)
B. Fuss: Neutestamentliches Griechisch - Ein Lehrbuch zu Wortschatz und Formenlehre, Tübingen 2007 (= UTB 2910) (empfohlen)
Nestle-Aland: Novum Testamentum Graece, 27., revidierte Auflage, (Deutsche Bibelgesellschaft) Stuttgart 1993 (ab Herbstsemester)
Bemerkungen Es ist nicht vorgesehen, dass Sie per Videokonferenz teilnehmen, und es gibt keine Aufzeichnungen.

Das Lehrmittel umfasst 19 Lektionen, die nicht alle und auch nicht immer komplett erarbeitet werden. Es setzt voraus, dass Studierende selbständig arbeiten, und eignet sich explizit auch "zum autodidaktischen Erlernen".

 

Teilnahmevoraussetzungen Auf ADAM finden Sie zu Semesterbeginn ein Dossier mit den wichtigsten Begriffen aus der Grammatik. Repetieren Sie mit seiner Hilfe Ihre Basiskenntnisse, da wir mit diesen Begriffen arbeiten.
Ebenfalls finden Sie dort ein Aufgaben- und Programmblatt mit Hinweisen zum Ablauf der ersten Doppelstunde.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung obligatorisch
Beachten Sie: Um die volle Zahl der Kreditpunkte zu erhalten, müssen Sie beide Kurse (Koine I UND Koine II) belegen, besuchen und erfolgreich absolvieren.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Montag 24.02.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 27.02.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 03.03.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 06.03.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 10.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 13.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 20.03.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 24.03.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 27.03.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 31.03.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 03.04.2025 12.15-14.00 Uhr Fällt aus wegen Fakultätstagung Theol. Fakultät (2. - 4. April 2025)
Montag 07.04.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 10.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 14.04.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 17.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ostern
Montag 21.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 28.04.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 01.05.2025 12.15-14.00 Uhr Tag der Arbeit
Montag 05.05.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 08.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 12.05.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 15.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 19.05.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 22.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 26.05.2025 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 29.05.2025 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Da Sie eine Sprache lernen wollen, wird eine maximale Präsenz erwartet. Sie haben Anrecht auf 100% Unterricht und nicht auf 20% Fehlzeit.
Im Verlauf des Semesters gibt es in einem Turnus von etwa drei Wochen drei angekündigte obligatorische Vokabeltests, die in die Berechnung der Schlussnote einfließen.
Hinweise zur Berechnung der Schlussnote finden Sie in den Angaben zum Kurs Koine-Griechisch II.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl