Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74493-01 - Masterprojekt: Gesundheit und Verhalten von Jugendlichen im Zusammenhang mit Mobiltelefonnutzung (HERMES) (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch, BeurteilerIn)
Martin Röösli (martin.roosli@unibas.ch)
Inhalt Mit unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Nutzung von Mobiltelefonen und anderen digitalen Geräten Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit, das Verhalten, die Konzentration und die Merkfähigkeit von jungen Menschen haben könnte. Hierbei untersuchen wir, ob allfällige Effekte durch die Art der Mobiltelefonnutzung oder durch hochfrequente elektromagnetische Felder, die von digitalen Geräten ausgestrahlt werden, verursacht werden. Um die Auswirkungen auf die Gesundheit, das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der Mobiltelefonnutzung vollumfänglich zu erfassen, werden wir rund 900 Kinder und Jugendliche in der Schweiz im 7. und 8. Schuljahr als Teilnehmende in die Studie einschliessen. Die Eltern oder die gesetzliche Vertretung werden eingeladen einen Fragebogen zum Kind zu beantworten. Die Studie wird vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut durchgeführt und ist Teil eines von der EU geförderten Projekts GOLIAT (https://projectgoliat.eu/).

Interessierte können sich gerne via Email mit uns in Kontakt setzen, um ein persönliches Treffen zu vereinbaren, wo neben dem Kennenlernen auch offene Fragen geklärt werden können. Daher ist eine möglichst frühe Kontaktaufnahme hilfreich.

In the framework of the EU/SERI funded study GOLIAT (5G expOsure, causaL effects, and rIsk perception through citizen engagement) we conduct an epidemiological study on the effects of e Media use of adolescents on cognitive functions, behavior and health related quality of life including mental health. We will conduct a prospective study in Nordewestern and Central Switzerland with one year follow-up. Thereby a main aim is to differentiate between biophysical and psychological pathways. The former relates to potential effects related to radio frequency electromagnetic fields (RF-EMF) emitted by wireless communication devices; and the latter refers to aspects not related to RF-EMF such as use in the bed after lights out, addictive usage pattern or extensive social network use.

Interested students are welcome to contact us via email to arrange a personal meeting where, in addition to getting to know each other, open questions can be clarified. Therefore, contacting us as early as possible is helpful.
Bemerkungen Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart.

Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie (StO15).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Mit dem praktischen Masterprojekt werden 4 KP erworben. Für die regelmässige obligatorische Teilnahme am Masterkolloquium wird zusätzlich 1 KP vergeben (StO15).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl