Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74414-01 - Vorlesung: Das antike Ionien: griechische Städte und Heiligtümer im Westen Kleinasiens (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das antike Ionien, eine zwischen dem modernen Izmir (Smyrna) und Bodrum (Halikarnass) gelegene Landschaft an der Westküste Kleinasiens mit den vorgelageten Inseln Chios und Samos, gehört zu den innovativsten und dynamischsten Regionen der griechischen Welt in archaischer Zeit. Metropolen wie Ephesos und Milet, aber auch viele andere Städte erlebten ab der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. eine ökonomische und kulturelle Blüte von aussergewöhnlicher Dimension. In ihrem Umfeld entwickelten Philosophen wie Thales von Milet oder Heraklit von Ephesos ein neues Verständnis der Natur und begründeten damit die sog. Ionische Aufklärung. Ionische Städte waren federführend bei der «Kolonisation» des Schwarzmeerraumes, aber auch im Kontakt mit Ägypten. Heiligtümer wie das Artemision von Ephesos, das Heraion von Samos oder das Orakelheiligtum des Apollon von Didyma wurden zu monumentalen Pilgerstätten von internationaler Ausstrahlung. Zahlreiche Funde zeugen von der Blüte der ionischen Kultur, die mit dem Ionischen Aufstand und der Zerstörung von Milet 494 v. Chr. durch die Perser ihr jähes Ende fand. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die materielle Hinterlassenschaft am Beispiel der Skulptur, der Architektur, der Kleinkunst und vieler anderer Gattungen und fragt nach den kulturellen Transformationsprozessen und ihren Auswirkungen auf die antike Gesellschaft.
Lernziele Kenntnis der Denkmäler und kulturellen Grundlagen der antiken Landschaft Ionien in archaischer Zeit.
Literatur A. Greaves, The Land of Ionia. Society and Economy in the Archaic Period (Oxford 2010); W. Hoepfner, Ionien. Brücke zum Orient (Darmstadt 2011); J. Cobet, V. v. Graeve, W. D. Niemeier, K. Zimmermann (Hg.), Frühes Ionien: Eine Bestandesaufnahme. Akten des Panionion-Symposions Güzelcamli, 26. September – 1. Oktober 1999 (Mainz 2007); E. Akurgal, Griechische und römische Kunst in der Türkei (München 1987); J. M. Cook, The Greeks in Ionia and the East (London 1962).
Bemerkungen Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die antike Landschaft Ionien, die wir im Herbst auf einer Exkursion besuchen werden. Sie richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Exkursion, steht aber auch an alle anderen Interessierten im Sinne einer Einführung in die Klassische Archäologie offen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 115

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 26.02.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 05.03.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 12.03.2025 16.15-17.45 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 26.03.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 02.04.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 09.04.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 16.04.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 23.04.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 30.04.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 07.05.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 14.05.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 21.05.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 28.05.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Module Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Essay am Ende der Vorlesung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Klassische Archäologie

Zurück zur Auswahl