Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Antike Skulpturen wie auch Architekturen erzeugten ihre ästhetische Wirkung nicht nur durch die gebauten und skulpierten Formen. Auch das Zusammenspiel verschiedenfarbiger Steinsorten oder eine akzentuierende, oft gar flächendeckende Bemalung bestimmte ihr Erscheinungsbild. Im Proseminar werden Grundlagen vermittelt (1.) zu den Voraussetzungen, welche unterschiedliche Bau- bzw. Ausgangsmaterialien bieten, (2.) zu verwendeten Pigmenten und Bindemitteln sowie (3.) zu den Quellengattungen und Analyseverfahren mittels derer Informationen zu den üblicherweise mehr oder weniger gering erhaltenen Farbresten gewonnen werden können. In Referaten werden ikonische Beispiele farbiger Architekturen und Skulpturen vorgestellt. Davon ausgehend erarbeiten wir gemeinsam einerseits die grundlegenden stilistischen und motivischen Entwicklungen vom Ende der geometrischen Zeit in Griechenland (ca. 700 v. Chr.) bis in die Spätantike (ca. 300 n. Chr.) sowie andererseits der Erforschung der Polychromie antiker Architektur und Skulptur von ca. 1830 bis heute. |
Lernziele | Kennenlernen der Analyseverfahren zum Erkennen von Resten von Polychromie auf Stein Kennenlernen der stilistischen Entwicklung der Polychromie antiker Skulptur und Architektur |
Literatur | C. Blume, Polychromie hellenistischer Skulptur. Ausführung, Instandhaltung und Botschaften (München 2015); F. Henke, Die Farbigkeit der antiken Skulptur. Die griechischen und lateinischen Schriftquellen zur Polychromie (Wiesbaden 2020); V. Brinkmann – U. Koch-Brinkmann (Hrsg.), Bunte Götter. Golden edition. Die Farben der Antike. Ausstellungskat. Frankfurt/Main 2020 (München 2020); S. Zink, Polychromy, architectural, Greek and Roman, Oxford Research Encyclopedia of Classics (2019). DOI: http://dx.doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.8184 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 27.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 06.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 13.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 27.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 03.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 10.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 17.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 01.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 15.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 22.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 29.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |