Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der griechischen und römischen Antike spielt die Natur eine vielfältige Rolle. Als Gegenwelt zur Zivilisation war die Wildnis ein Ort der Gefahr und des Ungewissen, den man mit religiösen Praktiken und Kulten zu kontrollieren suchte. Im Umfeld der Städte stand die Landwirtschaft und Gartenkultur im Vordergrund. Heilige Haine und Bäume wurden als Wohnsitz der Götter verehrt. Später kamen Höhlen und Grotten hinzu. Vor allem letztere werden im Hellenismus in die allgemeine Wohnkultur integriert, romantisch verklärt und als Wohnsitz von Nymphen und anderen Schutzgottheiten idealisierend inszeniert. Als Folge dieser Aneignung der Natur sind auch die römischen Gartenmalereien zu sehen, die in Ergänzung zu und als Ersatz von realen Ziergärten den Otium-Charakter der römischen Stadthäuser und Villen unterstreichen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach dem Wechselbezug von wilder und zivilisierter Natur in der griechischen und römischen Antike aus einer interdisziplinären Perspektive, die auch die Naturwissenschaften und die antiken Nachbarkulturen miteinschliesst. |
Lernziele | Kritische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Natur und Kultur in der Antike. |
Literatur | M. Caroll-Spillecke, Der Garten von der Antike bis zum Mittelalter (Mainz 1992); M. Carroll-Spillecke, Kepos. Der antike Griechische Garten (München 1989); M. Zepernick: "Heilige Bäume" in der antiken griechischen Religion (Berlin 2020); F. Schimpf et al. (Hg.), Naturvorstellungen im Altertum: Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike (Oxford 2018); W.F. Jashemski, The Gardens of Pomeji, Herculaneum and the Villas destroyed by the Vesuvius (New York 1979). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 28.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 07.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 14.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 21.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 28.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 04.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 11.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 18.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Freitag 25.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 02.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 09.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 16.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 23.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 30.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Forschung und Methodik (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Forschung und Methodik (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Je nach Anzahl der Teilnehmenden werden unterschiedliche Formate zur Anwendung kommen. In jedem Fall ist die aktive Teilnahme erwünscht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |