Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Massimo Cè (massimo.ce@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Nachschlagen von Wörtern in Wörterbüchern aller Art, ob im Druck oder digital, ist fester Bestandteil des Lateinunterrichts an der Schule sowie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit lateinischen Texten in der universitären Forschung und Lehre. Doch woher stammen eigentlich die in Lexika dargebotenen Angaben zu Morphologie, Semantik und Etymologie? Wer oder was bestimmt die Aufnahme und Anordnung einzelner Wörter und Bedeutungen in einem Lexikon? Inwiefern lassen sich semantische und pragmatische Fragestellungen mittels eines Wörterbucheintrags erörtern und was lässt ein Wörterbuch oft unbeantwortet? Schliesslich: sind wir in einer Welt von Übersetzungsdiensten wie Google Translate, DeepL und ChatGPT, die auf Grundlage von künstlicher Intelligenz und Large Language Models ganze Texte in Sekundenschnelle in eine beliebige Zielsprache übertragen, überhaupt noch auf Wörterbücher angewiesen? Dieser Kurs verbindet einen historischen, praktischen und theoretischen Ansatz, um den Teilnehmenden einen einmaligen Einblick in die lateinische Lexikographie zu gewähren. |
Lernziele | Dieser Kurs hat drei primäre Zielsetzungen: Erstens gewinnen Teilnehmende durch ausgewählte Fallstudien einen wissenschaftshistorischen Überblick über mehr als 2000 Jahre lexikographischer Methoden und Praktiken. Im Kurs behandelte Texte orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden. Mögliche lexikographische Werke zur genaueren Analyse im Rahmen von Diskussionen und Kurzreferaten sind: Verrius Flaccus’ De significatu verborum (1. Jh. v./n. Chr.), Nonius’ De compendiosa doctrina (4. Jh.), Charisius’ De idiomatibus generum (4. Jh.), Hieronymus’ De nominibus Hebraicis (ca. 390), Isidors Etymologiae (vor 636), der frühmittelalterliche Liber glossarum (8./9. Jh.), sodann die humanistischen Dictionaria von Robert Estienne (1531) und Petrus Dasypodius (1535), Jan Amos Komenskýs Bildwörterbuch Orbis sensualium pictus (1658), Joaquim Afonso Gonçalves’ globales Lexicon Magnum Latino-Sinicum (1841) und die metalexikographischen Studien von Hermann Diels und Eduard Wölfflin (19. Jh.) sowie – aus neuester Zeit – Samantha Schads A Lexicon of Latin Grammatical Terminology (2007), Michiel de Vaans Etymological Dictionary of Latin (2008) und Eleanor Dickeys Latin Loanwords in Ancient Greek (2023). Zweitens erhalten die Kursteilnehmenden eine praktische Einführung in Aufbau und Benützung der wichtigsten lexikographischen Ressourcen der zeitgenössischen Latinistik. Zu diesen gehören vorrangig das Oxford Latin Dictionary und der Thesaurus linguae Latinae, Speziallexika zu spätantiken und christlichen Texten und sprachwissenschaftliche Datenbanken wie Linking Latin. Drittens haben Studierende im Kurs die Gelegenheit, sich mit grundsätzlichen Problemen der Lexikographie und Lexikologie auseinanderzusetzen: Was ist ein Wort? Worin besteht der Unterschied zwischen einer Übersetzung und einer Definition? Was ist eine sinnvolle Abgrenzung des dem jeweiligen Wörterbuch zugrundeliegenden Textcorpus? Wie werden lexikographische Daten zeitgemäss strukturiert und präsentiert? |
Literatur | – Breitenbach, A. (2008). Lexikon II: Lateinisch. Reallexikon für Antike und Christentum 23: 1–29. – Bruno, N. ed. (2023). Lexicographer and Lexicography: Critical Studies and New Perspectives from Antiquity to the Present, Trends in Classics Special Issue 15.1. Berlin. – Considine, J. (2009). Dictionaries in Early Modern Europe: Lexicography and the Making of Heritage. Cambridge. – Ferri, R. ed. (2009). The Latin of Roman Lexicography. Pisa/Rom. – Flow, C. (2015). Thesaurus Matters? Frames for the Study of Latin Lexicography. In: Classics in Practice: Studies in the History of Scholarship, ed. C. Stray – G. Whitaker, Exeter, 33–73. – Jackson, H. (2002). Lexicography: An Introduction. London. – Krömer, D. (1990). Lateinische Lexikographie. In: Wörterbücher, Dictionaries, Dictionnaires, ed. F. J. Hausmann et al., Berlin, Bd. 2, 1713–1722. – Schlaefer, M. (2009). Lexikologie und Lexikographie: Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin. – Weijers, O. (1989). Lexicography in the Middle Ages. Viator 20: 139–153. |
Weblink | Latinistik |
Teilnahmevoraussetzungen | Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Studierende der Latinistik sowie anderer antiker und moderner Sprach- und Literaturwissenschaften (Gräzistik, Germanistik, Anglistik, Italianistik u.a.). Lateinkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 13.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 17.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 01.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 29.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt kursbegleitend. Neben regelmässiger Unterrichtsvorbereitung und aktiver Sitzungsteilnahme übernehmen die Teilnehmenden in einer Sitzung die Diskussionsleitung bzw. halten ein kurzes Referat zu einem selbst gewählten lexikographischen Text oder Thema. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |