Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74406-01 - Seminar: Statius' Achilleis und die Tradition des Epos (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Achills Taten stehen schon im Zentrum der Dichtung Homers. „Aber viel bleibt noch übrig“ (sed plura vacant), sagt Statius zu Beginn seiner Achilleis. Sein Epos soll ein Supplement sein, und dies in einem doppelten Sinne: als Vervollständigung der epischen Tradition, aber auch als späte Ergänzung des eigenen Oeuvres. Im Proömium kündigt der Dichter dabei auch an, er wolle aufs Ganze gehen und „über den ganzen Helden hinweggehen“ (ire per omnem … heroa). Zu einer umfassenden oder gar abschliessenden Behandlung der Achilles-Sage ist es indes nie gekommen. Von Statius’ Achilleis haben sich nur das erste Buch und der Auftakt zu einem zweiten erhalten. Im Fokus steht der Versuch der Mutter Thetis, ihren Sohn vor dem Krieg um Troja zu bewahren, indem sie ihn als Mädchen ausgibt und am Königshof zu Skyros unterbringt. Doch es kommt, wie es kommen muss: der Jüngling reift zum Mann, der Betrug fliegt auf, und Achill zieht zuletzt doch in den Krieg.
Das Seminar kontextualisiert die Achilleis in der epischen Tradition ebenso wie im Gesamtwerk des Statius, nicht zuletzt, indem es nach den Ideen von Jugend, Bildung und Sexualität fragt, die in der Achilleis Gestalt auf den Prüfstand gestellt werden.
Lernziele Das Seminar erschließt die Achilleis und kontextualisiert das Epos im Dichtungswerk des Statius ebenso wie in der weiteren Tradition des römischen Epos. Mit der Figur des Achills setzt es sich mit einer zentralen Figur des Troja-Mythos auseinander, dessen Geschichte in der späteren Literatur und Kunst eine grosse Präsenz behauptet hat. Das Seminar bietet damit nicht nur die Möglichkeit, in ein wichtiges Werk der lateinischen Literatur und seine Erforschung in der gegenwärtigen Latinistik Einblick zu nehmen, sondern schafft Anschlussmöglichkeiten an benachbarte Fachgebiete (Alte Geschichte, Religionswissenschaften, allgemeine /vergleichende Literaturwissenschaft etc.).
Literatur TEXT UND KOMMENTARE
McNelis, C. (ed.), Statius: Achilleid. Edited with Introduction, Translation, and Commentary, Oxford 2024.
Rosati, G. (ed.), Stazio: Achilleide, Mailand 1994.
Dilke, O.A.W. (ed.), Statius: Achilleid. With a new introduction by B. Cowan, Exeter 2005.

ZUR EINFÜHRUNG
Bitto, G., Vergimus in senium.
Heslin, P.J., The Transvestite Achilles. Gender and Genre in Statius’Achilleid, Cambridge 2005.
Rosati, G., “L’ Achilleide di Stazio, un’epica dell’ambiguita,” Maia 44, 1992, 233–266.

AUSFÜHRLICHE BIBLIOGRAPHIE FOLGT ZU SEMESTERBEGINN

 

Teilnahmevoraussetzungen Erwünscht: abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Latinistik. Studierende, welche diese Voraussetzung nicht erfüllen, insbesondere auch Studierende anderer Fachrichtungen, können nach vorrangiger Absprache mit dem Dozenten (per Email) zugelassen werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 27.02.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 06.03.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 13.03.2025 12.15-13.45 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 27.03.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 03.04.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 10.04.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 17.04.2025 12.15-13.45 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 01.05.2025 12.15-13.45 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 15.05.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 22.05.2025 12.15-13.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Donnerstag 29.05.2025 12.15-13.45 Uhr Auffahrt
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare und einschlägiger Forschungsliteratur; Referat und/oder Essay(s)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück zur Auswahl