Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

71163-01 - Seminar: Applied Qualitative Research: Globaler Autoritarismus und demokratischer Rückfall (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Tobias Hagmann Leupin (tobias.hagmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das weltweite Erstarken autoritärer Politik und Regime sowohl im ‚Westen‘ wie auch im ‚Rest‘ der Welt – in der Literatur als ‚democratic backsliding‘ bezeichnet – wird von Politikwissenschaftlern intensiv diskutiert. Was sind die Ursachen für die Rückkehr zu oder die Stärkung von autoritärer Politik weltweit? Warum unterstützen Wähler:innen undemokratische Leader inklusive Diktatoren und Einparteienregime? Weshalb sind autoritäre Regime so langlebig und wie können demokratische Prozesse gestärkt werden?
Dieses Einführungsseminar vertraut Studierende mit politikwissenschaftlichen Zugängen zu Autoritarismus als die historisch am meistverbreitete Regierungsform. Wir lernen die wichtigsten Erklärungen von autoritärer Politik kennen, vergleichen die Institutionen und politische Prozesse in unterschiedlichen Autokratien anhand aktueller Beispiele und wenden Konzepten und Theorien auf ausgewählte Länderfälle an.

Der Erwerb methodischer und wissenschaftlicher Kompetenzen ist ein zentrales Seminarziel. Zu diesem Zweck machen wir uns mit wichtigen politikwissenschaftlichen Ressoucen – insbesonder Datenbanken, Rankings und spezialisierte Fachzeitschriften im Bereich der Demokratie- und Regimeforschung – vertraut. Die Studierenden arbeiten während des gesamten Seminar an einem ausgewählten Länderbeispiel und üben sich im wissenschaftlichen Denken und Argumentieren in der Tradition der vergleichenden Politikwissenschaften. Der Leistungsnachweis besteht auf einem Essay, der die während dem Semester erarbeitete Analyse zusammenfasst.

Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch.
Die Studierenden lesen Timothy Snyders (2017) Buch On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century auf deutsch oder englisch sowie kurze Texte zu den einzelnen Veranstaltungen.
Lernziele - Kenntnis der aktuellen Debatten zu Autoritarismus, autoritärer Politik und ‚democratic backsliding‘
- Vergleichendes Denken und Argumentieren durch Anwendung ausgewählter Konzepte und Theorien auf Länderbeispiele
- Effektive Nutzung von politikwissenschaftlichen Ressourcen für die Analyse globaler von weltweitem Autoritarismus
Literatur Linz, Juan J. (2000), Totalitarian and Authoritarian Regimes. Boulder CO: Lynne Rienner.

Meng, Anne (2020), Constraining Dictatorship: From Personalized Rule to Institutionalized Regimes. Cambridge: Cambridge University Press.

Snyder, Timothy (2017), On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century. New York: Penguin Random House. [Deutsche Übersetzung: Snyder, Timothy (2017), Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München: C.H. Beck Verlag.]

Svolik, Milan W. (2012), The Politics of Authoritarian Rule. Cambridge: Cambridge University Press.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-13.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 28.02.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 07.03.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 14.03.2025 12.15-13.45 Uhr Fasnachstferien
Freitag 21.03.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 28.03.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 04.04.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 11.04.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 18.04.2025 12.15-13.45 Uhr Ostern
Freitag 25.04.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 02.05.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 09.05.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 16.05.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 23.05.2025 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 30.05.2025 12.15-13.45 Uhr Auffahrt
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme am Seminar bzw. Gruppenarbeit Länderbeispiele und schriftliches Essay
Benotung Essay Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl