Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74457-01 - Übung: Ausgewählte Themen der Musikethnologie (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marion Miriam Mäder (marion.miriam@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ausgerichtet an den individuellen Interessen der Teilnehmer:innen werden Kenntnisse über Musikkulturen in Asien, Afrika, Europa, den Amerikas und Australien aus kulturwissenschaftlicher und musikethnologischer Perspektive vermittelt. Die Übung erlaubt den Studierenden, sich entweder an einer Liste mit vorgegebenen Inhalten zu orientieren oder eigenständig Themenvorschläge einzubringen. Auf diesem Weg erhalten sie die Möglichkeit, ausgewählte Musikkulturen der Welt kennenzulernen und zugleich den methodischen Ansätzen ihrer jeweiligen Studienfächer zu folgen. Die Inhalte der Referate werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Es erfolgt eine Einführung in die Geschichte und Methoden der Musikethnologie. In der ersten Woche erhalten die Studierenden einen Überblick über relevante Literatur und Klangdokumente. Musikwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lernziele Musikethnologische und kulturwissenschaftliche Inhalte und Methoden.
Literatur Es erfolgt eine Einführung in die Literatur und Klangdokumente.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen.

Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden bei marion.miriam@unibas.ch; Belegen über Services.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 26.02.2025 16.15-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 26.03.2025 15.30-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Mittwoch 23.04.2025 15.30-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen.
Referat.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl