Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch)
Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das In Basel anstehende Finale des Eurovision Song Contest ist in vieler Hinsicht ein ganz aussergewöhnliches Mega-Event. Und gleichzeitig hat der ESC mehr mit unserem Alltag zu tun, als wir denken. Die Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft als Disziplin der Alltagsforschung ist prädestiniert, dem genauer auf den Grund zu gehen, um den ESC wie auch unsere sonstigen Alltage besser verstehen zu können. Die Vorträge der Ringvorlesung greifen Themen auf wie Affekte, Event- und Fankulturen, Gefühle, Glitzer, Kitsch, Körperbilder, Queerness, Singpraktiken, Medialisierungen und Nationalstaatlichkeit. In der Einführungsveranstaltung am 6. März wird das Programm vorgestellt und über gemeinsame, für das Fach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft zentrale Frageperspektiven miteinander verbunden: Wie werden hier Vorstellungen und Bedeutungen im Alltag konstruiert, dies- und jenseits des ESC? Wie werden sie ausgehandelt? Über welche Praktiken geschieht dies? Welche Ästhetiken entstehen? In welchem Verhältnis steht dies zur exzessiven Medialität des ESC? Programm: Donnerstag, 6. März: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Einführung Donnerstag, 20. März: Dr. Johannes Müske (Freiburg/Br.): Gefühle erleben – Volksliedersingen und ESC-Performances kulturwissenschaftlich analysieren Donnerstag, 27. März: Prof. Dr. Christine Lötscher (Zürich): Queerfeministische Fankulturen um den ESC in Sozialen Medien Donnerstag, 3. April: Andreas Baumgartner M.A. (Basel, Freiburg/Br.): Kitsch, Camp und Trash: Der ESC als Bühne des schlechten Geschmacks? Donnerstag, 10. April: Dr. Sibylle Künzler (Basel/Zürich): Singen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine klingende Praxis am Beispiel des ESC Mittwoch, 16. April: Prof. Dr. Alain Müller (Basel): Affektive Anschlüsse, unsichtbare Verbindungen: Ein Versuch, den ESC mit Deleuze, Becker, und Leigh Star zu denken Donnerstag, 24. April: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg/Br.): Der Eurovision Song Contest – zur Inszenierung nationalstaatlicher Differenz Mittwoch, 30. April: Dr. Sabine Eggmann (Zürich): Die Herstellung der "Schweizerin" in populärmusikalischen Sendungen. Am Beispiel von ESC und Fernsehfolklore Donnerstag, 8. Mai: Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel): Der ESC als Fest, Feier, Event und mediales Spektakel Donnerstag, 15. Mai: Alana Kaeslin, Jago Steidle, (Fachgruppe Kulturanthropologie Basel): Der ESC in Basel - gemeinsame ethnografische Erkundungen vor Ort Donnerstag, 22. Mai: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Glitzern, glänzen, funkeln, strahlen. Das Bedeutungsgeflecht performativer visueller Effekt-Ästhetiken diesseits und jenseits des ESC Mittwoch, 28. Mai: Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel): Schlussveranstaltung |
Lernziele | Perspektiven populärkultureller Forschung erkennen und einschätzen können. |
Literatur | Spezielle Forschungsliteratur zum Eurovision Song Contest wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. Die jeweiligen Referierenden werden eigene themenspezifische Literaturlisten zusammenstellen. |
Bemerkungen | Öffentliche Ringvorlesung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden bei eberhard.wolff@unibas.ch; Belegen über Services@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Gastvorträge gemäss separatem Programm |
Donnerstag 06.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 20.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 27.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 03.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 10.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 16.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Donnerstag 24.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 30.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Donnerstag 08.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 15.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 22.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 28.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. Verfassen eines Essays am Ende des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |