Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna-Marie Bertram (anna-marie.bertram@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erfahrungen und Gedanken im täglichen Leben können wertvolle Warnsignale für suizidale Krisen sein. In der SIMON-Studie, wortwörtlich «Beobachten von Suizidgedanken» (englisch «Suicidal Ideation Monitoring») wurde in den letzten Jahren untersucht, ob digitale Technologien genutzt werden können, um Suizidgedanken festzuhalten und ein individuelles Gesundheitsprotokoll für betroffene Person zu erstellen. Im Rahmen des Nachfolgeprojekts MULTICAST sollen in drei aufeinander folgenden Teilprojekten Prädiktoren für suizidales Erleben und Verhalten untersucht und neue app-basierte Therapie-Module entwickelt werden. Sowohl SIMON als auch MULTICAST wurden und werden an der Universität Zürich durch ein Forschungsteam rund um Professorin Kleim geleitet. Die Masterprojekte werden in Basel betreut, aber es gibt die Option das Team in Zürich kennenzulernen und sich auszutauschen und zu vernetzen. Je nach deinem Schwerpunkt im Masterstudium und persönlichen Interessen kann deine Fragestellung auf ein Thema zugeschnitten werden, zu dem bereits Daten aus SIMON oder MULTICAST vorliegen. Fragestellungen zum Thema Suizidforschung werden im Laufe des Projekts gemeinsam in der Gruppe und in Zusammenarbeit mit der Dozierenden in Basel und Zürich entwickelt. Dieses Masterprojekt wird von Anna-Marie Bertram auf Deutsch oder Englisch angeboten. |
Lernziele | In den ersten beiden Semestern sollen die Teilnehmenden sich in die Thematik einarbeiten und aus Theorie und Praxis mögliche Fragestellungen ableiten. Erste kleinere Studien werden gemeinsam geplant und umgesetzt, sowie deren Ergebnisse analysiert und verschriftlicht. Dies soll Studierenden die Möglichkeit geben, in Vorbereitung für die Masterarbeit wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben nochmals unter Anleitung zu üben. Ab dem dritten Semester steht die Vorbereitung der Masterarbeit im Vordergrund. In der Masterarbeit kann in Absprache mit der Dozierenden auch selbständig ein inhaltlich verwandtes Thema verfolgt werden. Neben der Ausbildung neuen Wissens zielt die Veranstaltung darauf ab, die Teilnehmenden mit einem methodischen Werkzeugkasten auszurüsten, mit dessen Hilfe Fragen empirisch fundiert beantwortet werden können. Dieser Werkzeugkasten ist nicht nur für die Erstellung der eigenen Masterarbeit, sondern insbesondere für die spätere Berufspraxis ausserhalb der Universität, oder eine wissenschaftliche Tätigkeit innerhalb der Universität, von hohem Wert. |
Bemerkungen | DO 9-10 Uhr. Weitere Informationen: https://psychologie.unibas.ch/de/fakultaet/abteilungen/sozialpsychologie/lehre/masterprojekte-4213/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie (StO15). Die Auswahl der Masterstudierenden erfolgt primär auf Basis des Inhalts und der Qualität der im Mastermatch eingereichten Motivationsschreiben. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1) Masterstudierende der SWE-Vertiefung 2) Masterstudierende der KPN-Vertiefung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 09.00-10.00 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 27.02.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 06.03.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 13.03.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 27.03.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 03.04.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 10.04.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 17.04.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 01.05.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 15.05.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 22.05.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Donnerstag 29.05.2025 | 09.00-10.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) Modul: Masterprojekt Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |