Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Recht im Klimawandel": Ringvorlesung der Graduate School of Law & Forum Basiliense Der vom Menschen verursachte Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen. Er ist der sichtbarste Ausdruck des Anthropozäns, dem Erdzeitalter, das den Menschen als massgeblichen Einflussfaktor für die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse des Planeten ausweist. Die Ringvorlesung fragt nach den Möglichkeiten des Rechts auf die Folgeprobleme des Klimawandels zu reagieren. Unsere These ist, dass sich mit dem Klima, auch das Recht wandelt bzw. wandeln müsste, um einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Als einen möglichen Motor der Rechtsmobilisierung sollen dabei insbesondere Klimaklagen in den Blick genommen werden. In der Ringvorlesung sollen neben den Grundlagen des Rechts, alle Teilgebiete des Rechts (Internationales Recht, öffentliches Recht, Privatrecht, Strafrecht) zu Wort kommen. "Law in Climate Change": Lecture series of the Graduate School of Law Human-induced climate change threatens the livelihoods of present and future generations. It is the most visible expression of the Anthropocene, the geological era that identifies humans as the main factor influencing the biological, geological and atmospheric processes of the planet. The lecture series examines the possibilities of law to react to the consequential problems of climate change. Our thesis is that as the climate changes, the law also changes or should change in order to contribute to overcoming the climate crisis. As a possible driver of legal mobilization, we will focus in particular on climate lawsuits. In addition to the fundamentals of law, all areas of law (international law, public law, private law, criminal law) will be discussed in the lecture series. |
Lernziele | Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenhänge zwischen der faktischen Entwicklung des Klimawandels und der damit verbundenen normativen Herausforderungen in der Rechtsordnung zu verstehen. |
Literatur | Wird zu den einzelnen Vorlesungseinheiten auf Adam angegeben bzw. bereit gestellt. |
Bemerkungen | Referent_innen der Ringvorlesung (chronologisch): Jürgen Renn, Bijan Fateh-Moghadam, Lucius Cavelti, Andreas Müller, Corinne Widmer, Thomas Frölicher, Alexander Proelss, Wolfgang Wohlers, Christopher Geth, Helen Keller, Danilo Garrido Alves |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Ringvorlesung richtet sich an alle Studierenden (Bachelor, Master, Doktorat). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 25.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 01.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 08.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 15.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 22.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 29.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 06.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 13.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 20.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Dienstag 27.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Doktorat Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Bachelor Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für Bachelor- und Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach. Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form eines 5-seitigen Essays in Form einer Besprechung / Rezension eines oder mehrerer Vorträge der Ringvorlesung. Versetzen Sie sich in die Position einen Wissenschaftsjournalisten, der die Ringvorlesung für eine seriöse Zeitung (etwa NZZ, Tagesanzeiger, Republik, Die Zeit). Erwartet wird zudem die aktive Teilnahme an sämtlichen Vorlesungen der Ringvorlesung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |