Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74402-01 - Seminar: Archäologie und Politik (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Beginn ihrer Etablierung und Institutionalisierung steht die Archäologie – wie die Wissenschaft im Allgemeinen – in Wechselwirkung mit politischen Rahmenbedingungen. So spielten archäologische Entdeckungen und Forschungen in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Kontext politischer Strömungen und nach Vorherrschaft strebenden Ideologien auch eine politische Rolle. Archäologische Funde und Befunden wurden – vielfach im Zusammenhang mit ethnisch(-rassischen) Interpretationen – von Imperialismus, Kolonialismus und Nationalismus vereinnahmt und zum Aufbau nationaler Identität benutzt. Besonders in faschistischen und kommunistische Systemen wurde Archäologie instrumentalisiert und die wissenschaftliche Integrität von Forschenden eingeschränkt. In neueren Forschungsarbeiten zeigt sich jedoch, dass Archäolog*innen teilweise auch aus Überzeugung politischen Extremen zugearbeitet haben.
Heute ist das Verhältnis von Archäologie und Politik durch das Abwägen und Aushandeln oft divergierender Interessen bestimmt. Die auf kantonaler, nationaler und gesamteuropäischer Ebene politisch ausgehandelte Rolle der Archäologie beim Schutz des archäologischen Erbes, z.B. in Form verschiedener Konventionen, bietet die Möglichkeit, sich in der politischen und kulturellen Landschaft zu positionieren und aktiv Einfluss auf aktuelle Diskurse zum Umgang mit dem kulturellen Erbe zu nehmen.
Im Rahmen des Seminars werden mit einem Fokus auf die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und den deutschsprachigen Raum Themen wie imperiale Archäologie, Identitätsstiftung im Zuge des nation building, Archäologie im Dritten Reich, koloniale und postkoloniale Archäologie, Umgang mit kulturellem Erbe und Restitutionen und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten des Verhältnisses zwischen Archäologie und Politik behandelt. Zentrale Texte und Expert*innen-Inputs werden diskutiert und ausgewählte Aspekte in Gruppenarbeiten vertiefend bearbeitet.
Lernziele Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Wechselbeziehung zwischen (Ur- und Frühgeschichtlicher) Archäologie und Politik ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Literatur B. Effros / G. Lai (Eds.), Unmasking ideology in imperial and colonial archaeology: vocabulary, symbols, and legacy (Los Angeles 2018). ¦ H.-J. Gehrke / M. Sénécheau (Hrsg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis. Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 4 (Bielefeld 2010). ¦ Ph. L. Kohl / C. Fawcett (Eds.), Nationalism, Politics and the Practice of Archaeology (Cambridge 1996). ¦ Ch. Trümpler (Hrsg.), Das grosse Spiel: Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940) (Köln 2008). ¦ S. Wolfram/U. Sommer (Hrsg.), Macht der Vergangenheit – wer macht Vergangenheit: Archäologie und Politik (Wilkau-Hasslau 1993).
Bemerkungen Der Besuch der ersten Lehrveranstaltungsstunde ist verpflichtend.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums in den Altertumswissenschaften oder in der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie. Andere interessierte Studierende in Absprache mit der Dozentin.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte bis zur ersten Lehrveranstaltungsstunde belegen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 24.02.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 03.03.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 10.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 24.03.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 31.03.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 07.04.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 14.04.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 21.04.2025 10.15-11.45 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 05.05.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 12.05.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 19.05.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 26.05.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Inputvorträge, aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl