Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch, BeurteilerIn)
Gunther Meinlschmidt (gunther.meinlschmidt@unibas.ch) |
Inhalt | Das Masterprojekt zum Thema «Digitale und Kombinierte Psychosomatik und Psychotherapie» bietet einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten dieses wachsenden Feldes. Die Integration neuer Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz und Extended Reality (Virtual/Augmented Reality), eröffnen neue Möglichkeiten, werfen aber auch neue Fragen auf im Zuge der Weiterentwicklung und Ergänzung traditioneller Psychotherapie und Verbesserung der Patientenversorgung. Beispiele für Forschungsthemen sind das Verständnis, Chancen und Grenzen, wie Künstliche Intelligenz und grosse Sprachmodelle (Large Language Models) in die Psychotherapie integriert werden können, die Potenziale von Extended Reality in therapeutischen Umgebungen, die Untersuchung der komplexen Beziehung von Körper und Geist und die Verbindung zwischen mentaler und physischer Gesundheit. An der Klinik für Psychosomatik des Universitätsspitals Basel (USB) wird eine breite Palette von Patienten betreut, was die Anwendbarkeit und Anpassbarkeit unserer Forschungsergebnisse in realen klinischen Szenarien gewährleistet. Das vorliegende Masterprojekt wird in Kooperation zwischen der Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie der Fakultät für Psychologie und der Klinik für Psychosomatik (Abteilung Digitale und Kombinierte Psychosomatik und Psychotherapie) des USB durchgeführt. Teilnehmende wirken in ausgewählten Projekten der Abteilung am USB aktiv mit. Der thematische Inhalt jeder einzelnen Masterarbeit bezieht sich auf ein spezifisches Projekt und wird individuell gewählt. Teilnehmende des Masterprojekts haben zudem die Möglichkeit, unter anderem eine zertifizierte Schulung in Good Clinical Practice (GCP) zu absolvieren. |
Lernziele | Vertiefter Einblick und Erwerbung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Forschungsbereich Psychosomatik/Psychotherapie. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart. Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie (StO15). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mit dem Masterprojekt können 4 KP erworben werden. Für die regelmässige obligatorische Teilnahme am Masterkolloquium wird zusätzlich 1 KP vergeben (StO15). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |