Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bernhard Krieter (be.krieter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem Sieg Octavians in der Schlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. begann der augusteische Principat, in dem zunächst die Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie (Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius und Nero) die Geschicke des sich vom Norden Britanniens bis nach Oberägypten erstreckenden, riesigen Römischen Reiches bestimmten. Erst fast 100 Jahre später gelang es dem aus dem Sabinerland nördlich von Rom stammenden Feldherrn Titus Flavius Vespasianus nach einem einjährigen blutigen Machtkampf, eine neue Dynastie in Rom zu etablieren. Sowohl Vespasian selbst (69-79 n. Chr.) als auch seine Söhne Titus (79-81) und Domitian (81-96) erwiesen sich als sehr fähige und erfolgreiche Herrscher. Domitians Herrschaftsstil missfiel jedoch vielen Mitgliedern der traditionellen Eliten, wie es beispielsweise aus den Schriften der römischen Historiker Tacitus und Suetonius deutlich wird. Die Ermordung dieses Kaisers im Jahr 96 n. Chr. läutete das Ende dieser Dynastie ein und führte zu der Phase der „fünf guten Kaiser“ des 2. nachchristlichen Jahrhunderts. Deshalb und u.a. auch aufgrund der relativ kurzen Zeitspanne der flavischen Dynastie über nicht einmal 30 Jahre gehört diese Epoche der röm. Geschichte zu den weniger beachteten. Die Tatsache, dass wir aus diesem Zeitraum jedoch eine Vielzahl von aussergewöhnlich bemerkenswerten, sehr unterschiedlichen Quellen haben und es zu einer Reihe von für den Verlauf der römischen Geschichte sehr wichtigen Ereignissen in dieser Zeit kam, lädt umso mehr dazu ein, in diese Epoche einzutauchen und sich damit zu beschäftigen, was an römischer Geschichte jenseits des Scheinwerferlichtes ist. Gemeinsam wollen wir zur Untersuchung der Herrschaft der flavischen Kaiser ansetzen und ihre Bedeutung im Kontext der frühen Kaiserzeit analysieren. Die Beschäftigung mit den flavischen Kaisern wird auch die Grundlage für die Betrachtung des Römischen Reiches während seiner vorgeschlagenen „Blütezeit“ im späten 1. Jahrhundert n. Chr. bilden und damit in zahlreiche Phänomene einführen, die allgemein als charakteristisch für die römische Kaiserzeit gelten, wie z. B. das Verhältnis zwischen Kaiser und röm. Gesellschaft, die Verwaltung der Provinzen, das städtische Leben, die sozialen Gruppen, die Kriegsführung, die Wirtschaft, Kunst und Kultur sowie die Religion. Ausgewählte, heterogene Quellen aus Rom wie aus den Provinzen, darunter literarische Texte, Münzen oder Inschriften, sollen uns Einblicke in verschiedene Bereichen der römischen Alltags-und Hochkultur gewähren. |
Lernziele | - Einführung in die Quellenkritik - Einführung in eine Periode der römischen Geschichte - Arbeit mit Quellen (in Übersetzung) und Forschungsliteratur - Vorbereitung zu einer möglichen individuellen Proseminararbeit |
Literatur | Brandt, Hartwin: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr. - 284 n. Chr. Handbuch der Altertumswissenschaft 3.11, München 2021. Carradice, Ian / Buttrey, Jr., Theodore V.: Roman Imperial Coinage. From AD 69–96. Vespasian to Domitian. Fully revised edition, London 2007 (= RIC 2, 1). Eich, Armin: Die römische Kaiserzeit. Die Legionen und das Imperium. München 2014. Heerink, Mark / Meijer, Esther (Eds.): Flavian Responses to Nero's Rome, Amsterdam 2022. Kramer, Norbert / Reitz, Christiane (Eds.): Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier, Berlin / Boston 2011. Pfeiffer, Stefan: Die Zeit der Flavier. Vespasian, Titus, Domitian, Darmstadt 2009. Raimondi Cominesi, Aurora et al. (Eds.): God on Earth. Emperor Domitian. The Re-Invention of Rome at the End of the 1st Century AD, Leiden 2021. Zissos, Andrew (Ed.): A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome, Chichester 2019. Ein ausführlicher Reader wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt, ebenso die sitzungsspezifische Literatur zu Einzelthemen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte. Teilnahmebedingungen: Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MONA; bei Fragen an be.krieter@unibas.ch wenden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 26.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 05.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 12.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 26.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 02.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 09.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 16.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 23.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 30.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 07.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 14.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 21.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 28.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend (Anwesenheit+aktive Teilnahme+Referat bzw. Quellendiskussion) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |