Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Alexander der Große und seine selbsterklärten Diadoch*innen („Nachfolger*innen“) stehen geschichtswissenschaftlich für eine neue Epoche, die des Hellenismus. Alexander erscheint in den zeitgenössischen und späteren Quellen (antike Literatur, Steininschriften, Pergamente, Münzen) als eine der vielgestaltigsten Figuren der Antike: makedonisch-griechischer Feldherr, ägyptischer Pharao, babylonischer Universalherrscher und (letzter) persischer Großkönig. Nachhaltige kulturelle Hybridisierung manifestierte sich auch nach den jahrzehntelangen blutigen Diadochenkriegen für die Aufteilung seines Mammutimperiums durch die Bildung neuer Vielvölkerreiche wie etwa dem makedonisch-antigonidischen, persisch/syrisch-seleukidischen, ägyptisch-ptolemäischen, indo-griechischen und persisch-parthischen. Zahlreiche lokale Traditionen wurden kontinuierlich einverleibt, Mehrsprachigkeit war ein Charakteristikum, neue philosophische Denkrichtungen entstanden. In zahlreichen Text- und Bildmedien traten erstmals auch Dynastinnen prominent in den Vordergrund. Unser Untersuchungszeitraum reicht vom Machtanstieg Alexanders (336 v.Chr.) bis zum Ende der Diadochenreiche im 1. Jh. v.Chr. Kleopatra VII. war deren letzte alleinherrschende Vertreterin. Schwerpunkte bilden wichtige Fragen der Kultur-, Politik-, Gender-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Zugleich interessieren auch Problemstellungen der Antikenrezeption in der neuzeitlichen Forschung. Etwa der britische und italienisch-faschistische Kolonialimperialismus sowie NS-Gelehrte entwarfen kontroverse ideologisch aufgeladene Zerrbilder Alexanders und der Diadochenreiche, die es kritisch zu durchleuchten gilt. |
Lernziele | Aus Textquellen und archäologischen Zeugnissen werden wir Ereignisse, Persönlichkeiten, vielgestaltige Lebenswelten und Verfassungsformen der persischen, griechischen, phönizischen und kleinasiatischen Geschichte aus dem Zeitraum vom späten 4. bis zum 1. Jh. v.Chr. erschließen sowie antike und moderne Mythenbildungen kritisch hinterfragen. |
Literatur | -R. BICHLER, Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: R. Rollinger/B. Truschnegg, Historiographie - Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, 2010 Wiesbaden, 77 109. -P. BRIANT, Alexandre le Grand, Paris 2011. -J. DEGEN, Alexander III. zwischen Ost und West: Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium, Stuttgart 2022. -A. ERSKINE (Hg.), A Companion to the Hellenistic World, Malden 2003. -F. MUCCIOLI, Storia dell’Ellenismo, Bologna 2019. -S. MÜLLER, Alexander der Große: Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart 2019. -P. SCHOLZ, Der Hellenismus: Der Hof und die Welt, München 2015. -M. VITALE, Trankopfer und Speererwerb: Symbolhandlungen im Kontext von Alexanders des Großen Reichsbildung, Philippika 182 (Harrassowitz), Wiesbaden 2025. |
Bemerkungen | Veranstaltung beginnt am 27. Februar!! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 13.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 17.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 01.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Vorlesungsprüfung in der letzten Semesterwoche (aufgrund der PP-Slides) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |