Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michael Alexander Speidel (michael.speidel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Quellen für die Geschichte des Römischen Reiches im dritten Jahrhundert n. Chr., vor allem aber für den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr., berichten von einschneidenden Ereignissen und Veränderungen: katastrophale militärische Niederlagen, zahllosen Invasionen an nahezu allen Grenzen bis tief ins Reichsinnere, die Angst der Zeitgenossen vor dem Untergang des Römischen Reiches, vom tiefen Wandel gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer, und religiöser Strukturen, die insgesamt zum Übergang zur Spätantike führten. Die moderne Forschung und Geschichtsschreibung nennt diesen Zeitraum zumeist die “Krise des dritten Jahrhunderts” und berichtet u.a. von “Militäranarchie”, Mord und Gefangennahmen im Kaiserhaus, gewaltiger Inflation und Christenverfolgungen. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Entwicklungen wieder vermehrt Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses. Allerdings fielen die Bewertungen der in den Quellen überlieferten Ereignisse und Aussagen ganz unterschiedlich aus. Vor allem der reichsweite Charakter der Krise geriet in die Kritik. In diesem Seminar wollen wir die Spannweite der modernen Interpretationen kennenlernen sowie Quellen, die diesen zugrunde liegen |
Lernziele | Historisch relevante Forschungsfragen sollen anhand antiker Text- und Bildquellen, sowie archaeologischer Zeugnisse gemeinsam im Plenum sowie in studentischen Referaten untersucht und erarbeitet werden. |
Literatur | Alföldi, A. Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus. Darmstadt 1967. Alföldy, G. Die Krise des Römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge. Stuttgart 1989. Ando, C. Imperial Rome AD 193 to 284. The Critical Century, Edinburgh 2012 Bleckmann, B., Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung. Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras. München 1992. Christol, M. L'empire romain du IIIe siècle. Histoire politique (De 192, mort de Commode, à 325, concile de Nicée). 2. tirage. Éditions Errance, Paris 1998. DeBlois, L., Image and Reality of Roman Imperial Power in the Third Century AD. The Impact of War. London/New York, 2019 Hekster, O., Rome and its Empire. AD 193–284. Edinburgh 2008. Johne, K.-P. / Hartmann, U. / Gerhardt, T. (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284). 2 Bde. Berlin 2008. Strobel, K., Das Imperium Romanum im ‚3. Jahrhundert‘. Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3. Jh. n. Chr. Stuttgart 1993. Witschel, C. Krise – Rezession – Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Frankfurt am Main 1999. |
Bemerkungen | Das Proseminar beginnt erst in der 2. Woche, d.h. am 24.2.2025! Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften und der Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt. Studierende der Altertumswissenschaften werden bevorzugt zur Teilnahme zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-15.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 24.02.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 03.03.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 10.03.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 17.03.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 24.03.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 31.03.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 07.04.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 14.04.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 21.04.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Ostern |
Montag 28.04.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 05.05.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Achtung Raumwechsel! |
Montag 12.05.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 19.05.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 26.05.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Leistungsnachweis besteht aus der Moderation einer Sitzung und der aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |