Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74560-01 - Einführungskurs: Chinahandel im 18.-21. Jhd.: Direkthandel, Schmuggel, Finanzströme (8 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Meike von Brescius (meike.vonbrescius@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Ursprünge des modernen Welthandels lassen sich am frühneuzeitlichen Kanton (heute: Guangzhou) in China nachvollziehen. Nach langem Handelsverbot öffnete China 1684 (wieder) seine Häfen für ausländische Kaufleute. Bis in die 1720er-Jahre entwickelte sich Kanton zum wichtigsten und einzigen Qing-Hafen für den Handel mit Europa und Nordamerika und wurde zu einer zentralen Drehscheibe des globalen Handels. Europäische Ostindienkompanien wie die britische East India Company (EIC) und die niederländische Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) dominierten den Warenverkehr zwischen Europa und Asien. Sie bauten globale Handelsinfrastrukturen auf, die oft auch militärischer Unterdrückung und kolonialer Expansion dienten.
Die Bedingungen in Kanton unterschieden sich jedoch deutlich von denen, die Europäer auf Java oder in Indien vorfanden. Im sogenannten Kanton-System hatten Europäer bis ins 19. Jahrhundert wenig Macht und mussten sich mit lokalen Handelsrestriktionen und der Konkurrenz von Privatleuten arrangieren. Porzellan, Seide und Tee aus China gelangten über den Privat- und Kompaniehandel nach Europa, bezahlt mit Silber aus spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika, das unter Einsatz von Sklavenarbeit gefördert wurde.
Der Kurs beleuchtet die Entstehung globaler Handelsnetzwerke, neue Märkte für asiatische Produkte und den Einfluss Asiens auf die Industrialisierung Europas. Einzelne Sitzungen behandeln die Ostindienkompanien, den Schmuggel und Privathandel, europäische Wahrnehmungen Chinas sowie das Leben und den Handelsalltag in Kanton. Ziel ist es, am Beispiel des Chinahandels verschiedene geschichtswissenschaftliche Ansätze, Methoden und Quellentypen kennenzulernen und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu einzuüben.
Literatur Lemire, Beverly, Global Trade and the Transformation of Consumer Cultures (Cambridge, 2018).
Hellman, Lisa, This House is not a Home: European Everyday Life in Canton and Macao, 1730–1830 (Leiden, 2019).
Hanser, Jessica, Mr. Smith Goes to China: Three Scots in the Making of Britain’s Global Empire (New Haven, CT, 2019).
Dyke, Paul A. Van, The Canton Trade: Life and Enterprise on the China Coast, 1700–1845 (Hong Kong, 2005).
Finlay, Robert, The Pilgrim Art: Cultures of Porcelain in World History (Berkeley, CA, 2010).

 

Teilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse obligatorisch ist.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 27.02.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 06.03.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 13.03.2025 10.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 27.03.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 03.04.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 10.04.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 17.04.2025 10.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 29.04.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 01.05.2025 10.15-14.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 15.05.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 22.05.2025 10.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Donnerstag 29.05.2025 10.15-14.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl