Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74422-01 - Seminar: Fremde Religionen im Alten Testament (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Du sollst keine anderen Götter haben!" heisst es im Alten Testament. Doch für wen gilt das, und was ist genau damit gemeint? In religionsgeschichtlicher Perspektive entsprach die Religion des antiken Israels in ihren Strukturen und Formen religiöser Praxis denen der Nachbarvölker. Die Kulte unterschiedlicher Gottheiten schlossen sich im antiken Verständnis nicht gegenseitig aus. Auch biblische Texte, die dies kritisieren, setzen voraus, dass Menschen gleichzeitig Jahwe und anderen Göttern dienen konnten. Die Vorstellung einer exklusiven Religionszugehörigkeit, die Möglichkeit einer Konversion, und insbesondere die Vorstellung einer monotheistischen, universal gültigen Religion sind demgegenüber jüngere Entwicklungen. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Blick alttestamentlicher Verfasser auf andere Religionen beschäftigen: Wie werden Götter und Kulte der Nachbarvölker in biblischen Texten wahrgenommen? Was wird als legitim, was als illegitim dargestellt? Wo werden Grenzen zwischen dem Eigenen und dem Fremden gezogen? Dabei werden wir theologie- und religionsgeschichtlichen Entwicklungen auf die Spur kommen und unter anderem entdecken, dass nicht alles, was im Alten Testament als "fremd" dargestellt wird, in historischer Perspektive als fremd zu betrachten ist.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Theologiestudierende (BA/MA Theology), die das Seminar im Modul AT 3 oder AT 4 anrechnen wollen, sind Hebräischkenntnisse erforderlich. Studierende im MA Christianity, Studierende anderer Fächer oder Studierende, die das Seminar im Wahlbereich anrechnen lassen möchten, können das Seminar ohne Sprachvoraussetzungen besuchen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.02.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 06.03.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 13.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.03.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 03.04.2025 10.15-12.00 Uhr Fällt aus wegen Fakultätstagung Theol. Fakultät (2. - 4. April 2025)
Donnerstag 10.04.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 17.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 01.05.2025 10.15-12.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 15.05.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 22.05.2025 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 29.05.2025 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, kurze schriftliche Vorbereitungsaufgaben, Portfolio.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl