Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand der Vorlesung sind die Organisation und das Management von Produktionskonzepten. Ein Produktionskonzept ist ein Produktionssystem, das aus der übergeordneten Produktionsstrategie einer Unternehmung abgeleitet werden kann. Abhängig vom jeweiligen Produktionskonzept besteht die Zielsetzung in der Realisation von Kostenvorteilen (economies of scale, economies of scope) oder überproportionalen Ertragszuwächsen (steigende Skalenerträge, Komplementaritäten). Aus diesem Grund startet die Vorlesung mit einem Kapitel zur Produktions- und Kostentheorie. Sie geht dann über in eine Vorstellung verschiedener Organisationsformen der Produktion als Grundlage für die sich anschliessenden Kapitel zu den einzelnen Produktionskonzepten. Neben der Vermittlung der Ideen und Funktionsweisen der behandelten Produktionskonzepte liegt ein besonderes Augenmerk auf der Veranschaulichung der wirtschaftshistorischen Entwicklung dieser Produktionskonzepte; beginnend mit der tayloristischen Arbeitsorganisation, die auf Massenproduktion, dem Spezialisierungsprinzip sowie dem Einsatz von Fliessbändern aufbaut, über Lean Production und Total Quality Management bis hin zur aktuellen Industrie 4.0, in der die Produktion auf dem Einsatz cyberphysikalischer Systeme in Smart Factories basiert. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Produktions- und Kostentheorie 3. Strategische Produktionsplanung 4. Produktionsorientierte Managementkonzepte 5. Industrie 4.0: Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung der Produktion 6. Produktion nach Industrie 4.0 |
Lernziele | Die Studierenden sollen in dieser Vorlesung die wichtigsten Produktionskonzepte bzw. -systeme sowie deren historische Entwicklung kennenlernen. Das schliesst das Verständnis der zentralen Instrumente der jeweiligen Produktionskonzepte sowie deren Schlüsseltechnologien ein. Weiterhin sollen die intendierten Kosten- und Ertragswirkungen der jeweiligen Produktionskonzepte deutlich werden. In all dem liegt der Schwerpunkt der Vorlesung nicht auf produktionstechnischen Details, sondern auf den organisatorischen Abläufen, welche für die jeweiligen Produktionskonzepte charakteristisch sind. |
Literatur | Bertagnolli, Frank (2020): Lean Management: Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. 2. Auflage. Springer Gabler. Bloech, Jürgen, Ronald Bogaschewsky, Udo Buscher, Anke Daub, Uwe Götze (2014): Einführung in die Produktion. 7. Auflage. Springer Gabler. Fandel, Günter (2005): Produktion I: Produktions- und Kostentheorie. 6. Auflage. Springer. Kummer, Sebastian, Oskar Grün, Werner Jammernegg (2019): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4. Auflage. Pearson. Pistorius, Johannes (2020): Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion: Grundlagen, Potenziale, Anwendungen. Springer Vieweg. Steven, Marion (2019): Industrie 4.0: Grundlagen, Teilbereiche, Perspektiven. Kohlhammer. Sydow, Jörg, Guido Möllering (2015): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Corporate. 3. Auflage. Vahlen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 26.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 05.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 12.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 26.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 02.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 09.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 16.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 23.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 30.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 07.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 14.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 21.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Mittwoch 28.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |