Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Amsler (n.amsler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Frühen Neuzeit errichteten Spanien, Portugal und die Niederlande grosse Kolonialreiche. In Mittel- und Südamerika ging diese Entwicklung mit ausgreifender Landnahme und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen einher; in Asien hingegen beschränkten sich die mindermächtigen Europäer meist auf die Errichtung territorial begrenzter Stützpunkte, die als Rückgrat maritimer Handelsimperien dienten. Wo immer europäische Conquistadores, Kolonialherren und Händler auftauchten, folgten christliche Missionare meist auf dem Fuss. Sie waren dabei wichtige Komplizen, aber auch Nutzniesser und zuweilen Gegenspieler des europäischen Kolonialismus. Und sie stiessen eine Entwicklung an, im Verlaufe derer Christentum zu einer «globalen» Religion par excellence wurde. In diesem Forschungsseminar werden die Studierenden die Gelegenheit haben, sich einerseits einen breiten Überblick über das Thema zu verschaffen, und sich andererseits mit einem Fallbeispiel vertieft zu beschäftigen. Wir werden das Verhältnis von christlicher Mission zu Kolonialismus und Sklaverei betrachten, werden uns aber auch mit Formen kultureller Anpassung, lokaler Religiosität und Widerständigkeit auseinandersetzen. Wir werden uns fragen, wie sich christliche Mission auf die Geschlechterverhältnisse in den missionierten Gesellschaften auswirkte und wie sie nach Europa zurückwirkte. Im Fokus stehen sowohl katholische wie auch protestantische Missionen, wobei wir auch immer wieder ein Augenmerk auf konfessionelle Unterschiede legen werden. |
Bemerkungen | Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung in Geschichtswissenschaften. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 25.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 04.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 11.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 25.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 01.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 08.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 15.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 22.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 29.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 06.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 13.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 20.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 27.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |