Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74584-01 - Übung: Doing Capitalism. Von der Doppelten Buchführung bis zum Content Creator (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Laura Rischbieter (laura.rischbieter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Geschichte des Kapitalismus wird oftmals als eine chronologische Erzählung präsentiert. Bestimmende Prozesse, einschneidende Zäsuren, herausragende Branchen sowie markante Krisen lassen sich so einordnen und ihre jeweilige Bedeutung herausstreichen. Bei einem solchen Zugriff geraten jedoch die vielen alltäglichen und durch Sozialisation sowie Ausbildung geprägten Praktiken und sie ausführenden Akteursgruppen des Kapitalismus aus dem Blick, wie z.B. die Kriterien und Ziele der Buchführung eines Plantagenbesitzers auf Haiti im 18. Jahrhundert im Vergleich zum kalkulierenden Vorgehen bei der Planung des Haushaltsbudgets einer Basler Arbeiterfamilie im 19. Jahrhundert mit dem demonstrativen Investment eines Automobilunternehmers beim Einstieg in die Social-Media-Branche im Jahr 2022. Anhand von solcherart Fallbeispielen widmet sich die Übung ausgewählten Akteuren und Praktiken, um zu diskutieren, wie sie Kapitalismus als Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (unterschiedlich) konstituierten und veränderten.
Literatur Sören Brandes und Malte Zierenberg, Doing Capitalism. Praxeologische Perspektiven, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 26 (2017) 1, 3–24.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 28.02.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 07.03.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 14.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Freitag 21.03.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 28.03.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 04.04.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 11.04.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 18.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Freitag 25.04.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 02.05.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 09.05.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 16.05.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 23.05.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 30.05.2025 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl