Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74585-01 - Übung: (De-)Coding History: Einführung in die computergestützte Analyse historischer Quellen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ismâil Muhammad Prada Ziegler (ismail.prada@unibas.ch)
Ina Cathrin Serif (ina.serif@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Durch die zunehmende Verfügbarkeit historischer Quellen in digitaler Form entstehen neue computergestützte Analysemöglichkeiten, die der Historikerin eine weitere Perspektive eröffnen. Grosse Textkorpora können systematisch erschlossen und mit neuen Fragestellungen bearbeitet werden. Die Nutzung von Programmiersprachen wie Python bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten zur Aufbereitung und Analyse historischer Quellen und zur Visualisierung von Ergebnissen.

In dieser Übung erlernen Sie die Grundlagen von Python, um historische Daten zu strukturieren, auszuwerten und zu visualisieren. Sie erwerben praxisorientierte Fähigkeiten für verschiedene historische Fragestellungen, von der Analyse sozialer Netzwerke historischer Personen über Geovisualisierungen bis zur Auswertung statistischer Trends in grossen Datensätzen. Dafür stehen im Kurs drei exemplarische Korpora zur Verfügung: ein moderner Briefwechsel, der u.a. soziale Netzwerke sichtbar macht; eine Sammlung frühneuzeitlicher Reiseberichte, die geographische ebenso wie kulturelle Bewegungen veranschaulicht; und das Historischen Grundbuch Basels, das Einblicke in vormoderne rechtliche und gesellschaftliche Strukturen ermöglicht. Mit diesen Beispielen arbeiten Sie praxisnah mit Python und erlernen TEI-XML als gängiges Auszeichnungsformat sowie Named Entity Recognition als zentrales Werkzeug zur Anreicherung textueller Quellen. In der zweiten Semesterhälfte arbeiten Sie in Kleingruppen mit einem spezifischen Korpus und beantworten mithilfe computergestützter Verfahren eine historische Fragestellung. Je nach Thema und Erkenntnisinteresse nutzen Sie Methoden wie Geovisualisierung, Netzwerkanalyse oder quantitative Textanalyse. Dabei können Sie auf bestehende Python-Bibliotheken zurückgreifen und die erlernten Grundlagen weiterentwickeln. Neben Fähigkeiten wie Datenverarbeitung, Textanalyse und Visualisierung steht stets die kritische Bewertung und historische Kontextualisierung der Ergebnisse im Fokus.

Diese Übung richtet sich an Studierende, die an der Schnittstelle zwischen historischen Fragestellungen und digitalen Methoden arbeiten möchten und Interesse an neuen Ansätzen haben. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Neugier und die Bereitschaft, sich mit Neuem auseinanderzusetzen. Ein eigener Laptop zur Mitarbeit wird dringend empfohlen (Leihgeräte gibt es hier: https://its.unibas.ch/de/anleitungen/leihen-bestellen/).
Lernziele Studierende kennen die Grundlagen der Programmiersprache Python ebenso wie von TEI-XML und Named Entity Recognition und können selbstständig sinnvolle Einsatzfelder definieren. Sie können selbstständig Textauszeichnungen/-anreicherungen durchführen, verstehen die Notwendigkeit, grössere Textkorpora für die Analyse aufzubereiten, können digitale Textanalyse- und Visualisierungstools anwenden und nutzen zielgerichtet Literatur, Links, Tutorials und andere Hilfestellungen. Sie werten die Ergebnisse der eigenen Analysen selbstständig aus und können diese in einer Präsentation vorstellen. Sie kennen die Grenzen und Schwierigkeiten der Methoden.
Literatur Literatur:

Zum Historischen Grundbuch Basel:
https://dg.philhist.unibas.ch/de/bereiche/mittelalter/forschung/oekonomien-des-raums/

Hitz, Benjamin, Ismail Prada Ziegler, Aline Vonwiller: From Record Cards to the Dynamics of Real Estate Transactions: Working with Automatically Extracted Information from Basel’s Historical Land Register, 1400-1700. Hrsg. v. Jérôme Baudry et al. Digital History Switzerland 2024: Book of Abstracts. https://digihistch24.github.io/submissions/462/.

Zu digitalisierten Reiseberichten:
Balck, Sandra und Frank, Ingo: Digitale Editionen von historischen Reiseberichten öffnen: Open Text und Open Data mit einheitlicher Textauszeichnung, semantischer Annotation und ontologiebasierter Datenmodellierung. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2023), Trier, Luxemburg, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715261

More, Jacqueline: Theorie und Anwendung von Named Entity Recognition in den Digital Humanities mit Fokus auf historische Texte des 17. Jahrhunderts. Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2021, https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/6203623?originalFilename=true
Bemerkungen Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche, die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Die Sitzungen finden zum Teil vierstündig statt, bitte achten Sie auf die Einzeltermine.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 24.02.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 03.03.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 10.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 24.03.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 07.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 14.04.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 21.04.2025 12.15-14.00 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 12.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Montag 26.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl