Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sacha Zala (sacha.zala@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West- Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz. Am 1. Januar 2025 läuft die amtliche Schutzfrist von 30 Jahren für eine Vielzahl von Dokumenten aus dem Jahr 1994 ab. Die Forschungsstelle Dodis veröffentlicht jeweils bei Ablauf der Schutzfrist eine Auswahl der zentralsten Akten zur Geschichte der internationalen Beziehungen der Schweiz und macht diese auf der Plattform dodis.ch frei zugänglich. Diese Selektion von Dokumenten setzt stabile Eckpfeiler zu den wichtigsten Ereignissen und Entwicklungen der schweizerischen Aussenpolitik seit 1990 und fungiert gleichzeitig als Wegweiser zur weiteren Erforschung der hunderten von Laufmetern an jetzt frei zugängli- chen Archivakten zur Zeit nach der Wende. Der Kurs ist stark auf die praktische Erfahrung bei der Archivforschung ausgelegt und entsprechend arbeitsintensiv. Der erfolgreiche Besuch des Kurses beinhaltet 2 reguläre Präsenzveranstaltungen, 2 Blocktage, mehrere individuelle Besprechungen zum Stand der eigenen Forschungen sowie mindestens 7 Forschungstage im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern. In der letzten Kurswoche ist zudem eine Semesterarbeit abzugeben. |
Lernziele | Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den internationalen Beziehungen der Schweiz haben und beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft. |
Literatur | • Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses.Documenti Dip- lomatici Svizzeri, Bd. 1994, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: en presse. Einleitung. https://dodis.ch/W30520. • Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses.Documenti Dip- lomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024. S. XXXI–XLIX. https://dodis.ch/W30257. • Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Dip- lomatici Svizzeri, Bd. 1992, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2023. S. XXXI–LI. https://dodis.ch/W30208. • Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Dip- lomatici Svizzeri, Bd. 1991, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2022. S. XXIX–XLVI. https://dodis.ch/W30141. • Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Dip- lomatici Svizzeri, Bd. 1990, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2021. S. XXIX–XLI. https://dodis.ch/W30077. • Marc Dierikx, Sacha Zala (Hg.): When the Wall Came Down. The Perception of German Re- unification in International Diplomatic Documents 1989–1990 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 12), Bern 2019. S. 11–19. https://dodis.ch/W30109. |
Bemerkungen | Reguläre Präsenzveranstaltungen: – Mittwoch, 19. Februar 2025, 16–18 Uhr, Uni Basel – Mittwoch, 26. Februar 2025, 16–18 Uhr, Uni Basel Blockveranstaltungen: – Mittwoch, 5. März 2025, 9:30–17:30 Uhr, Schweizerischen Bundesarchiv, Bern – Mittwoch, 21. Mai 2025, 9:30–17:30 Uhr, Schweizerischen Bundesarchiv, Bern Individuelle Besprechungen: – Jeweils Mittwochs, KW 11–20, auf Voranmeldung |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Sie eignet sich daher auch besonders für Studierende, die planen, eine Qualifikationsarbeit in Angriff zu nehmen. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 26.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 05.03.2025 | 09.30-17.30 Uhr | Schweizerisches Bundesarchiv, Bern |
Mittwoch 21.05.2025 | 09.30-17.30 Uhr | Schweizerisches Bundesarchiv, Bern |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Transfer: Archivpraxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |