Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Konversationskurs werden unterschiedliche Gesprächsthemen behandelt, die vom Dozenten in Absprache mit den Studierenden festgelegt werden. Die Inhalte werden mit Hilfe von Wortschatzsammlungen, kurzen Texten, Audioaufnahmen, Videos, Vokabeln, Bildern etc. vorbereitet. Im Unterricht werden die Themen anhand von Konversations-, Hör- und Leseübungen in unterschiedlichen Sozialformen (Partner- und Gruppenübungen, kurze Präsentationen, Gespräch im Plenum etc.) bearbeitet. |
Lernziele | Der Kurs ist auf das Erreichen der folgenden Lernziele ausgerichtet: - Ausbau der aktiven Sprachkompetenzen, - Erweiterung des Wortschatzes zu ausgewählten Themen, - Verbesserung des Hörverständnis. |
Literatur | Kursbuch: Arabisch intensiv. Aufbaustufe. Hamburg: Buske (in Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum) 2018, 2. Aufl. Darüber hinaus je nach Themenwahl eigenes Material. Weiterführende Literatur: Alosh, Mahdi. 2004. Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. Jumaili, Monem. 1995. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London, New York: Routledge. Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia. 2013. Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo, New York: The American University in Cairo Press. Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press. |
Bemerkungen | Dieser Kurs kann mit dem Kurs "Mediensprache" kombiniert werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss von Arabisch III. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 17.15-18.00 | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 26.02.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 05.03.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 12.03.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 26.03.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 02.04.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 09.04.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 16.04.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 23.04.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 30.04.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Mittwoch 07.05.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 14.05.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 21.05.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Mittwoch 28.05.2025 | 17.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, regelmässige, aktive Teilnahme und Halten von kurzen Referaten oder Präsentationen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |