Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Lehrveranstaltung werden die Lektionen 8-12 des Lehrbuchs Arabisch intensiv Aufbaustufe zu den Themen Sprache, Literatur und Kultur behandelt. Zusätzlich werden kurze Texte aus der modernen arabischen Literatur (Kurzgeschichten, Gedichte oder Romanausschnitte) gelesen und übersetzt. Dabei wird auch die Verwendung von philologischen Wörterbüchern geübt. Der Besuch des begleitenden Tutorats wird empfohlen. |
Lernziele | Dieser Kurs ist auf das Erreichen der folgenden Lernziele ausgerichtet: - Erweiterung des Wortschatzes zu den Themen Kultur, Kunst und Literatur - Beherrschung unterschiedlicher grammatikalischer Phänomene - Ausbau der Fähigkeit, auf Arabisch über Bücher, Filme, Musik, Theater etc. zu sprechen - Kennenlernen von Originaltexten aus der modernen arabischen Literatur (Poesie und Prosa) und Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. - Training des Umgangs mit philogischen, nach Wurzeln geordneten Wörterbüchern - Ausbau der Übersetzungskompetenz vom Arabischen ins Deutsche sowie vom Deutschen ins Arabische |
Literatur | Kursbuch: Arabisch intensiv. Aufbaustufe. Hamburg: Buske (in Kommission für das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum) 2018, 2. Aufl. Weiterführende Literatur Lehrbücher und Sekundärliteratur: Dickins, James; Hervey, Sándor; Higgins, Ian. 2002. Thinking Arabic Translation. A Course in Translation Method: Arabic to English. London und New York: Routledge. Krahl, Günther; Reuschel, Wolfgang; Jumaili, Monem. 2004. Modernes Hocharabisch. Lehrbuch für Fortgeschrittene, Dolmetscher und Übersetzer. Wiesbaden: Reichert. Starkey, Paul. 2006. Modern Arabic Literature. Edinburgh: Edinburgh University Press. Walther, Wiebke. 2004. Kleine Geschichte der arabischen Literatur. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. Wightwick, Jane & Gaafar, Mahmoud. 2012. Practice Makes Perfect. Arabic Verb Tenses. New York et. al.: Mac Graw Hill. Grammatiken: Alhawary, Mohammad T. 2011. Modern Standard Arabic Grammar. A Learner’s Guide. Hoboken: Wiley-Blackwell. Badawi, Elsaid; Carter, Michael G.; Gully Adrian. 2016 [2004]. Modern Written Arabic. A Comprehensive Grammar. London & New York: Routledge. Fischer, Wolfdietrich. 2006 [1972]. Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz. Ryding, Karin C. 2005. Modern Standard Arabic Grammar. Cambridge: Cambridge University Press. Schulz, Eckehard. 2004. Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden: Reichert. Wörterbücher: Arts, Tressy (Hg.). 2014. Oxford Arabic Dictionary. Oxford: Oxford University Press. Wehr, Hans; Kropfitsch, Lorenz. 2020 [6. Auflage, 1. Auflage 1952]. Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz. Die arabische Primärliteratur wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Didaktik: Frontalunterricht, Gruppenarbeiten und andere Sozialformen, Lektüre von literarischen Texten, Übersetzung, grammatikalische und syntaktische Analyse, vertiefende Übungen zu ausgewählten grammatikalischen und syntaktischen Phänomenen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss von Arabisch III. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 09.15-11.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 27.02.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 06.03.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 13.03.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 27.03.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 03.04.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 10.04.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 17.04.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 01.05.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 15.05.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 22.05.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Donnerstag 29.05.2025 | 09.15-11.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Arabische Literatur und Kultur (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Texte und Hausübungen, Abgaben, Zwischentest, zweistündige schriftliche Abschlussprüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |