Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74423-01 - Seminar: Die Theologie Jürgen Moltmanns (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Miriam Rose (miriam.rose@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jürgen Moltmann wurde bekannt durch sein Konzept "Theologie der Hoffnung" (1964). Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesem Konzept, das fordert, die ganze Theologie auf Hoffnung auszurichten. Was bedeutet das für einzelne Themen der Theologie? Diese Forderung Oltmanns stellen wir in einen interdisziplinären Überblick zu Hoffnungskonzepten, einschliesslich kritischer Perspektiven auf Hoffnung.
Lernziele - Verständnis eines theologischen Gesamtkonzeptes in der Auswirkung auf alle einzelnen Themen der Dogmatik
- kritische Auseinandersetzung mit dem zentralen Thema Hoffnung und Formulierung einer eigenen theologischen Position zur Theologie der Hoffnung
- Verständnis interdisziplinärer Zugänge zum Thema Hoffnung
- Auseinandersetzung mit Methoden, wie Dogmatik interdisziplinär arbeiten kann
Literatur Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung, verschiedene Auflagen und Ausgaben.
Bemerkungen Eine grosse internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema "Hope as orientation in the real world" am 9.-11. Oktober 2025 wird in Basel von der Seminarleiterin und Prof. Wild organisiert. Studierende des Seminar sind sehr herzlich zur (partiellen) Teilnahme eingeladen. Das ist aber in keiner Weise verpflichtend.

 

Teilnahmevoraussetzungen Proseminar Systematische Theologie
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 25.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 04.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 11.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 25.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 01.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 08.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 15.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 22.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 29.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 06.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 13.05.2025 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Dienstag 20.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 27.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Im Seminar sind zwei kurze Texte abzugeben:
- eine Darstellung der Argumentationsstruktir eines zu lesenden Textes (zugleich Kurz-Referat): eine Seite
- ein Readers-Response-Essay zu einem Textabschnitt aus dem Seminar: zwei Seiten
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl