Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74424-01 - Seminar: Der Basler Star des Humanismus - Erasmus von Rotterdam (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Erasmus von Rotterdam gilt als wichtigster europäischer Humanist - und ist wahrscheinlich auch der prominenteste und wirkmächtigste Gelehrte, der jemals in Basel gelebt hat. Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Leben und den Texten von Erasmus von Rotterdam. Dabei fragen wir auch danach, was eigentlich Humanismus bedeutet und welche Rolle Erasmus von Rotterdam im Kontext der Reformation gespielt hat. 1525 - also genau vor 500 Jahren - stritten Erasmus von Rotterdam und Martin Luther über die Frage nach dem freien Willen. Auch mit diesem Thema, das einige Grundfragen der Reformation berührt, werden wir uns im Seminar beschäftigen.
Lernziele Die Studierenden lernen exemplarisch eine zentrale Figur des Humanismus kennen.
Sie können sein Leben und Werk in den historischen Kontext einordnen.
Die Studierenden lernen, eine historische Fragestellung anhand von Quellen zu konzipieren und anschliessend zu bearbeiten.
Literatur Christine Christ von Wedel: Erasmus von Rotterdam. Anwalt eines neuzeitlichen Christentums, München 2003.
Sandra Langereis: Erasmus. Biographie eines Freigeists, Berlin 2023.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht verpflichtend
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.02.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 06.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 13.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.03.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 03.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 10.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 17.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 01.05.2025 16.15-18.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 15.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 22.05.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 29.05.2025 16.15-18.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung wird im Seminar bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl