Zurück zur Auswahl

 

74425-01 - Seminar: Theorien des Globalen Südens: aktuelle Ansätze zur Debatte um Post-/Dekolonialismus (aus interkulturell-theologischer Perspektive) (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar setzt die Reihe "Theorien aus dem globalen Süden" fort und widmet sich in diesem Semester aktuellen Positionen zu Post- und Dekolonialismus. Grundlagentexte besprechen die Epochalität der Kolonialzeit, wobei sehr unterschiedliche Perspektiven hinsichtlich historischer agency zum Vorschein kommen. Ein besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Darstellung und Einordnung religionsbezogener Sachverhalte.Auffällig sind dabei strittige Kategorisierungen des Christentums, oftmals abgesetzt von "authentischen" prä-kolonialen Religionsformen. Schliesslich wird der Diskurs um Post-/De-Kolonialität verortet in der Rezeption innerhalb der Fachdisziplin der Interkulturellen Theologie (zu der Aussereuropäisches Christentum gehört).
Lernziele Kennenlernen von aktuellen Positionen zu Post- / Dekolonialität
Unterscheidung zwischen postkolonialen und dekolonialen Ansätzen
postkoloniale Zugänge in interkulturell-theologischer Perspektive
Einblick in polyphone Epistemologien
Literatur Falola, Toyin, Decolonizing African Studies, 2022
Gmainer-Pranzl / Heuser et al. (eds.) Handbuch Interkulturelle Theologie, 2025
Sarr. Felwyn, Afrotopia, 2019
Taiwo, Olufemi, Against Decolonisation: Taking African Agency Seriously, 2022.
Walz Heike, Menschenrechte in Argentinien zwischen Religion und Gesellschaft. Postkoloniale Perspektiven für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, 2023.
IZeitschrift für nterkulturelle Theologie, Polyphone Epistemologien 50,/ 2, (Dezember) 2024.
Bemerkungen Das Seminar steht im Zusammenhang mit der Übung im FS 2025 (Lektürekurs) zu T. Falola, Decolonizing African Studies (zweiwöchentlich).
Depoending on the linguistic and disciplinary backgroiund of students, the seminar may be held in English altogether. However, there will be German language literature in play as well.

 

Teilnahmevoraussetzungen gute Kenntnisse der englischen Sprache sind vorteilhaft
Interesse an theoretischen Diskussionen
Bereitschaft zur Übernahme von Seminarpräsentation(en)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung online
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024))
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie)
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung regelmässige und aktive Mitarbeit
konzentrierte Lektüre der verhandelten Positionen
Seminarpräsentation / inkl. mgl. iskussionsleitung
schriftliche Eingabe der Präsentation (z.B. leicht ausformulierte PPP; zusammenfassender kurzer Essay)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl